Die Deutschen greifen bei schlechter Laune eher zu Kaffee als zu Süßigkeiten.
Kaffee macht glücklich und wird von mehr als der Hälfte der Deutschen getrunken, wenn es ihnen schlecht geht. Dahingegen greifen nur 11,6 Prozent zu Süßigkeiten und 3,1 Prozent zu Alkohol. Dies ist ein zentrales Ergebnis des aktuellen Tchibo Kaffeereport 2020.
Die repräsentative Umfrage unter mehr als 5.000 Kaffeetrinkern in Deutschland, initiiert vom Hamburger Traditionsröster in Kooperation mit brand eins und Statista, zeigt zudem, dass mehr als jeder Dritte in Deutschland (34,1 Prozent) täglich nachhaltigen Kaffee trinkt. Zusammen mit denen, die mehrmals pro Woche nachhaltig Kaffee trinken, sind es sogar knapp 50 Prozent. Schwerpunkt der diesjährigen Studie ist "Kaffee und Verantwortung".
Lieblingsgetränk der Deutschen
Kaffee wird immer populärer:
89,1 Prozent trinken ihn täglich – das sind rund drei Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Im Durchschnitt werden
3,6 Tassen am Tag getrunken, bzw.
166 Liter pro Jahr und pro Kopf. Die
Nordrhein-Westfalen trinken mit 4,1 Tassen am meisten Kaffee pro Tag, die
Bayern mit 3,3 Tassen am Tag am wenigsten. Zur Zubereitung wird der
Vollautomat dabei in Deutschland mit 80,4 Prozent am häufigsten benutzt.
Nachhaltig auch im Büro
Auch für Arbeitgeber ist laut Kaffeereport Verantwortung ein Thema: 23 Prozent bieten ihren Angestellten nachhaltigen Kaffee an. Rund
60 Prozent der Konsumenten finden ihn allerdings zu teuer. Menschen
mit Kindern im Haushalt trinken mehr nachhaltigen Kaffee: 41,7 Prozent trinken ihn täglich. Nur 30,8 Prozent sind es, wenn keine Kinder im Haushalt leben.
Mehr Mehrwegbecher
64,8 Prozent der Deutschen finden, dass sich mit Mehrwegbechern unnötiger Müll vermeiden lasse. Fast die Hälfte, nämlich 43,6 Prozent, verzichtet daher aktiv auf Pappbecher für ihren Coffee-to-go. 28,9 Prozent nutzen sogar einen Mehrwegbecher, heißt es in der Studie. Die Verwendung von Mehrwegbechern ist
seit 2018 um 53 Prozent gestiegen.
Gravierende Geschlechterunterschiede
Männer trinken 3,9 Tassen am Tag, Frauen hingegen 3,3 Tassen. Frauen trinken dafür eher in Gesellschaft, während Männer alleine trinken.