Food Report 2020

Snackification heißt das Zauberwort

Der Food Report 2020 von Hanni Rützler bietet Gastro-Profis einen hervorragenden, fundierten Einblick in die künftige Esskultur, Lebensmittelproduktion und Verpackungswelt unseres Plastikzeitalters.
DADO (dp) PHOTOGRAPHY
Der Food Report 2020 von Hanni Rützler bietet Gastro-Profis einen hervorragenden, fundierten Einblick in die künftige Esskultur, Lebensmittelproduktion und Verpackungswelt unseres Plastikzeitalters.

Zur Sneak Preview in ihren jüngsten Food Report luden die Trendforscherin Hanni Rützler und das Zukunftsinstitut nach Frankfurt am Main. In der Kunstgalerie Greulich gewährte die Österreicherin einen Blick auf die Kernthemen ihres Buches und damit auf die Zukunft unserer Esskultur. Zu den Herausgebern des Reports zählen neben Zukunftsinstitut und Lebensmittel Zeitung in diesem Jahr erstmals auch foodservice und gv-praxis.

„Warum spricht derzeit jeder über Food-Trends?“, fragte Hanni Rützler eingangs ihrer Vorstellung des Food Reports 2020 und gab sogleich auch eine Antwort: „Einen Wandel der Esskulturen hat es immer schon gegeben. Doch nie war der Wandel so rasant und radikal wie aktuell. Nie konnten wir so frei über unser Essen entscheiden wie heute.“ Dabei handele es sich keineswegs allein um ein Phänomen des deutschsprachigen oder europäischen Raums. „Es ist eine weltweite Entwicklung, die sich in den Wohlstandsgesellschaften vollzieht.“

Treiber der Food-Trends, so Rützler, seien die Suchbewegungen der Menschen. „Der Überfluss, in dem wir leben, löst Suchbewegungen aus. Food-Trends sind esskulturelle Derivate globaler Mega-Trends.“ Trends geben Halt und Orientierung, vereinfachen die Wahl und stiften Identifikation im analogen und digitalen Leben, erklärt die Ernährungsforscherin. „Ich versuche, diese Trends zu clustern.“

Snackification löst Mahlzeitenfolge ab

Einen Schwerpunkt ihres Reports widmet Rützler in diesem Jahr der Gastronomie. Unter dem Schlagwort Snackification geht sie der Ordnung beziehungsweise Neuordnung der Mahlzeiten auf den Grund. Snackification steht für die Auflösung von klaren und gelernten Kategorien, wann und wo und wie gegessen wird. „Heute wird neu verhandelt, was eine Mahlzeit ist und was nicht! Auf dem Prüfstand stehen nicht nur die Zeiten, sondern auch die Hierarchie der Zutaten.“ Snacks – vor nicht allzu langer Zeit noch ein Synonym für ungesunde Zwischenmahlzeiten – steigen in Anspruch und Relevanz. Mini-Mahlzeiten oder Mimas, wie Rützler die kleinen Einheiten nennt, gehören immer stärker zur täglichen Ernährungsroutine und sind zugleich ob ihrer probierfreundlichen Größe auch Träger und Katalysatoren von Trends. „Der Trend zur Snackification fordert Gastro-Konzerne heraus. Variable Portionsgrößen, Transparenz und flexible Öffnungszeiten werden wichtiger.“

Die weiteren Schwerpunkte des Food Reports 2020 tragen die Titel Eating Art, Urban Food und Beyond Plastic. Die Verbindung von Kunst und Design mit Food, so Rützler, ist weit mehr als eine Frage des Marketings oder der Ästhetik. Vielmehr könne Kunst nicht zuletzt durch Irritation Denkanstöße für Innovation liefern. „Die Welt befindet sich im Umbruch. In Zukunft muss unser Ernährungssystem nachhaltiger, gesünder, ressourcenschonender und emissionsfreier werden.“

Hanni Rützlers Food Report 2020, herausgegeben von Zukunftsinstitut, Lebensmittel Zeitung, gv-praxis und foodservice, können Sie online unter www.food-service.de/foodreport2020 bestellen.
Foodreport2020
Hanni Rützlers Food Report 2020, herausgegeben von Zukunftsinstitut, Lebensmittel Zeitung, gv-praxis und foodservice, können Sie online unter www.food-service.de/foodreport2020 bestellen.
Foodreport 2020
Der Food Report von Hanni Rützler und Wolfgang Reiter wird seit 2014 jährlich vom Zukunftsinstitut und der Lebensmittel Zeitung herausgegeben, in diesem Jahr erstmals zusammen mit foodservice und gv-praxis. Die 122-seitige Publikation ist für 150 Euro (inkl. MwSt. und zzgl. Versand) erhältlich. Mehr Infos und Bestellung unter www.food-service.de/foodreport2020

Entlang dieser Zukunftserwartungen bewegen sich auch die Themen Urban Food und Beyond Plastic. „Die Zukunft der Nahrungsmittelversorgung liegt auch in der Stadt“, prognostiziert Rützler und sieht großes Potenzial bei den „Stadtbauern“, die in ihrem Umfeld neue Antworten auf wandelnde Klimaeinflüsse finden.
Gastro-Profis bietet der Food Report 2020 einen hervorragenden, fundierten Einblick in die künftige Esskultur, Lebensmittelproduktion und Verpackungswelt unseres Plastikzeitalters. Was das Werk besonders wertvoll macht, sind nicht zuletzt die vielen Best-Practice-Beispiele aus allen Teilen der Welt, die Pate stehen für den Wandel.

Hanni Rützler

Seit gut 25 Jahren erforscht Hanni Rützler Gegenwart und Zukunft unserer Esskultur. Als Pionierin der Ernährungswissenschaft, Beraterin und Forscherin im Feld der kulinarischen Konsumkultur hat sich Rützler einen Namen gemacht. Ihr jährlich erscheinender Foodreport zeigt die dynamischen Veränderungen der Esskultur auf.

 

 

 

 

 

 





stats