Umfrage/ARD-DeutschlandTrend

Mehrheit lehnt Lockdown für Restaurants ab

Für die Schließung von Restaurants zeigen die meisten Deutschen Unverständnis. Durch den Lockdown light können Gastronomen trotz Sonnenschein im Herbst ihre Außengastronomie nicht nutzen.
imago images / Arnulf Hettrich
Für die Schließung von Restaurants zeigen die meisten Deutschen Unverständnis. Durch den Lockdown light können Gastronomen trotz Sonnenschein im Herbst ihre Außengastronomie nicht nutzen.

Die neuen Auflagen zur Eindämmung der Corona-Pandemie halten 56 Prozent der Deutschen grundsätzlich für angemessen. Nicht weit genug gehen die Maßnahmen für 24 Prozent der Befragten und für 16 Prozent gehen sie zu weit. Das hat eine Umfrage unter Wahlberechtigten von infratest dimap für den ARD-DeutschlandTrend in dieser Woche ergeben.

Differenzierter bewertet werden die Einzelmaßnahmen, mit der die Ausbreitung des Corona-Virus im Land verhindert werden soll.
  • Die Kontaktbegrenzung auf zwei Haushalte und maximal 10 Personen wird von der Bevölkerung zwar mehrheitlich (78 Prozent) ebenso befürwortet wie die Schließung von Bars und Kneipen (71 Prozent). 
  • Eine Mehrheit der Befragten lehnt die erneute Schließung von Restaurants ab (57 Prozent); 39 Prozent befürworten die Schließung von Restaurants.
  • Die Waage halten sich Zustimmung und Ablehung beim Verbot touristischer Übernachtungen für Hotels und Beherbergungsbetriebe, der Schließung von Kultureinrichtungen wie Theatern und Kinos und dem Verbot von Amateur- und Freizeitsport.
  • Die Offenhaltung von Schulen und Kitas befürworten wiederum 86 Prozent der Deutschen.
Danach gefragt, ob die Einhaltung der Maßnahmen im Alltag Probleme bereiten würden, geben 85 Prozent der Bevölkerung an, sie hätten keine Probleme oder wenig Probleme damit. 14 Prozent der Befragten gaben an, damit große oder sehr große Probleme zu haben. Bei den unter 40-Jährigen sind es 23 Prozent, denen die Einhaltung große oder sehr große Probleme bereitet.

Sechs Wochen vor Weihnachten würden es sechs von zehn Bundesbürgern (59 Prozent) begrüßen, wenn die Beschränkungen zu den Feiertagen wieder gelockert würden. 30 Prozent lehnen das ab.
Befragungsdaten
Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland
Fallzahl: 1.002 Befragte
Erhebungszeitraum: 02.11.2020 bis 04.11.2020
Erhebungsverfahren: Telefoninterviews (CATI)
Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual Frame
Schwankungsbreite: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte
stats