Der VKD will seinen Mitgliedern eine Stimme geben.
Mit der unfreiwilligen Vollbremsung durch die Covid-19-Pandemie in der Gastronomie stehen Köchinnen und Köche vor nie da gewesenen Herausforderungen. Der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) sieht sich mehr denn je als Unterstützer der Branche, der laut Präsident Richard Beck informiert, Stellung nimmt und seine Mitglieder in den sozialen Medien verbindet.
„Wir sehen unsere Aufgabe darin, auf die besonderen Herausforderungen in diesen schwierigen Zeiten hinzuweisen und die Köchinnen und Köche bestmöglich zu unterstützen“, sagt VKD-Präsident Richard Beck in einer Mitteilung. In der VKD-Mitgliedschaft enthalten sei bereits eine kostenlose Erstberatung in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten, die in der aktuellen Situation relevant sind. Zudem wurden in den vergangenen Wochen gezielte Informationsangebote vom VKD aufgelegt. Dazu zählen:
- Seit dem 12. März 2020 veröffentlicht der VKD auf seiner Website regelmäßig Statements aus dem Verband. Darin nehmen Präsidium, Vorstand und andere Verbandsmitglieder Stellung zu aktuellen Themen.
- Am 18. März 2020 gründete der VKD die öffentliche Facebook-Gruppe „Köche helfen Köchen“, in der Köche sich austauschen und informieren können. (#ChefsCoronaCare)
- Die Corona-Sonderseite der VKD-Website bündelt wichtige Themen, Adressen und weiterführende Links, die für Köche jetzt von besonderem Interesse sind.
- Seit dem 1. April 2020 gibt der VKD durch offene Briefe seiner Landesverbände den Köchen der jeweiligen Regionen eine Stimme.
- Ergänzt wird die Berichterstattung mit relevanten News und der Serie „Gemeinsam durch die Corona-Krise“, in der über Zusammenhalt und Solidarität berichtet wird.
Die sehr dynamische Entwicklung der vergangenen Wochen habe den Beruf Koch schwer getroffen, so der VKD. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie seien bittere Realität und zugleich eine Situation, in der die Gemeinschaft und der Zusammenhalt an Bedeutung gewonnen haben.
Perspektive
geben
Diverse Ideen und Konzeptionen wurden in dieser Zeit geboren, angefangen von Lieferservice-Lösungen bis hin zu Aktivitäten wie
#KochenfürHelden oder
#LeereStühle. Der Berufsstand hat dabei trotz großer Belastungen die Stärken seiner Profession unter Beweis gestellt: Improvisationstalent, Leidenschaft und Solidarität. „Viele unserer Kolleginnen und Kollegen setzen sich aktuell mit enormer Kraft, Leidenschaft und Kreativität dafür ein, weiterhin kochen zu können“, sagt VKD-Präsident Richard Beck.
Dieses Engagement werde dabei oftmals mit der Wertschätzung und der Treue der Gäste belohnt.
In nächster Zeit würde es vor allem darauf ankommen, die
sichere Öffnung der gastronomischen Betriebe vorzubereiten. „Ohne
staatliche Finanzhilfen und steuerliche Entlastungen werden der Wiedereinstieg und der Erhalt von Existenzen mittelfristig nur schwer möglich sein“, betont Richard Beck. Als Berufsfachverband werde man weiterhin alles daransetzen, dass die Köche gehört werden.
Der Verband der Köche Deutschlands e.V. ist mit rund 9.000 Mitgliedern die größte Gemeinschaft von Köchinnen und Köchen in der Bundesrepublik. Der VKD ist Ansprechpartner rund um alle Köche-Themen und unterstützt Mitglieder in jeder beruflichen Hinsicht. Die Mitglieder sind Köche und Auszubildende.
www.vkd.com