W Café by Wöllhaf

Premiere am Stuttgarter Flughafen

Das neue W Café by Wöllhaf
Achim Birnbaum
Das neue W Café by Wöllhaf

Als Oase im Trubel des Stuttgarter Flughafens will sich das W Café by Wöllhaf präsentieren. Im Dezember 2019 öffnete die Kaffeebar erstmals auf knapp 140 Quadratmetern mit rund 40 Sitzplätzen.

 
Wert legen die Macher auf einen schonenden Umgang mit den Ressourcen. Zum Einsatz kommen beispielsweise nachhaltig produzierte Kaffeebohnen und das Mehrwegbecher-System ReCup, das neu am Airport Stuttgart implementiert wurde. Ausgerichtet hat sich das W Café auch auf Digitalnomaden mit Lademöglichkeiten für mobile Geräte.

"Wir wollen mit diesem 'Ruhepunkt der Gaumenfreuden' inmitten des turbulenten Treibens auf dem Flughafen unsere Gäste verwöhnen. Modernes Design, nachhaltige Produkte und Recycling sind Kennzeichen unseres hochwertigen Coffeeshop-Konzeptes", beschreibt Chiara Wöllhaf, Geschäftsführerin der Wöllhaf-Gruppe am Stuttgarter Airport, die Intention für das Konzept. Im Schnitt 750 Gäste zählt das W Café pro Tag, der Durchschnitts-Bon liegt bei 5,67 Euro. 

Optimistisch in Sachen BER

Die nächste Eröffnung steht bereits fest. Am neuen Hauptstadtflughafen soll das W Café das Gastro-Portfolio der Wöllhaf-Gruppe ergänzen. Dort wird die Kaffeebar auf 60 Quadratmetern mit 33 Plätzen vertreten sein. Am Terminal 2 wird es zudem Burger King (40 Plätze, 130 qm) und die Bäckerei Dreißig (20 Plätze, 83 qm) unter der Regie von Wöllhaf geben. Im Terminal 1 eröffnet das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart neben sechs Retailshops noch die Ständige Vertretung (178 Plätze, 361 qm) und die Berliner Kaffeerösterei (76 Plätze, 156 qm).

W Café by Wöllhaf: Erstes eigenes Kaffeebar-Konzept



Für den aktuell kommunizierten Eröffnungstermin des Flughafens Berlin Brandenburg (BER) am 31. Oktober 2020 sieht Christoph Nitz, Sprecher der C. Wöllhaf Gastro Service GmbH, das Unternehmen gut vorbereitet. Im Terminal 1 war bereits zum 2012er-Termin baulich alles fertig inklusive Ausstattung. Es fehlen nur noch Tische und Stühle. Für Terminal 2 ist die Bauplanung fertig. Derzeit läuft die Baugenehmigungs- und Ausschreibungsphase. Als größte Herausforderung sieht Nitz die Einstellung von weiteren Mitarbeitern. Derzeit beschäftigt Wöllhaf an den Flughafen-Standorten Tegel und Schönefeld 120 Mitarbeiter. Bei 200 liegt der Soll-Wert. 

Neuer Geschäftsführer seit 1.4.2019

Einen Wechsel in der Geschäftsführung gab es bereits im Frühjahr 2019. Der langjährige Mitarbeiter Jörg Rösenmeier ist neuer Geschäftsführer der Gruppe. "Claus Wöllhaf hat die operative Leitung im April 2019 an Geschäftsführer Jörg Rösemeier abgegeben, ist aber weiterhin geschäftsführender Gesellschafter (Inhaber)", meldet Nitz.

Über die C. Wöllhaf GastroService GmbH

Der Zusatz "by Wöllhaf" soll die jahrzehntelange Erfahrung des Konzerns signalisieren, der seit 1983 Gastronomie, Retailgeschäfte sowie Konferenz- und Bankettcenter an deutschen Flughäfen betreibt. Wöllhaf versteht sich als moderner Dienstleister mit hochwertigen und ausgefeilten Konzepten, die den Geschmack der Reisenden ansprechen. Neben dem Stuttgarter Airport werden in Köln-Bonn, Berlin-Tegel, Berlin-Schönefeld und Frankfurt insgesamt 33 Outlets von Wöllhaf betrieben.

stats