Sechzehn Profis haben sich im schriftlichen Vorentscheid für den renommierten Kochwettbewerb qualifiziert. Bewertet wird Ihre Leistung von einer Fachjury bekannter deutscher Spitzen-und Sterneköche.
Die Kandidatinnen und Kandidaten sind Küchenchefs oder Souschefs, kommen aus Deutschland und der Schweiz, sind zwischen 26 und 39 Jahre alt und haben alle beachtliche Stationen hinter sich.
Mario Aliberti, Küchenchef, Restaurant Ivy Karlsruhe
Marlene Berger, Küchenchefin, Re(h)serviert, Frauenau
Sophia Birlem, Studienrätin Landesberufsschule für Hotel- und Gaststättenberufe, Tettnang
Marvin Böhm, Souschef, Aqua, Wolfsburg
Francesco D'Agostino, Küchenchef, Gioias Restaurant, Rheinau
Paul Decker, Souschef, Restaurant Lumi, Gonnesweiler
Sabrina Fenzl, Küchenchefin, Avocatering, Markt Indersdorf und ab Herbst 2022 Mind by Sabrina Fenzl, Markt Indersdorf
Mathias Jüngling, Souschef, Restaurant Lumi, Gonnesweiler
Udo Knörlein, Küchenchef, Restaurant Kitchen Library, Berlin
Lena König, Küchenchefin, Umwelt-Bildungszentrum, Berlin
Christian Loos, Souschef, Restaurant grüner Hase, Rottendorf
Marcel Meining, Küchenchef, das Prichs, Prichsenstadt
Niklas Oberhofer, Küchenchef, Epoca by Tristan Brandt (Waldhaus Flims Wellness Resort), Flims (CH)
Tim Steidel, Souschef, Gasthaus Hirsch in Kilchberg, Tübingen
Felix Thoms, Küchenchef, Bob & Thoms, Berlin
Sven Usinger, Junior Küchenchef, Zirbelstube, Freiburg
Fünf Stunden haben die Kandidaten am Wettbewerbstag Zeit ihr eigens für den Wettbewerb kreiertes 3-Gänge-Menü für fünf Personen zuzubereiten. Bewertet wird die Leistung der Teilnehmer von einer ausgewählten Jury von Sebastian Frank (Horváth, Berlin), Dirk Hoberg (Restaurant Ophelia, Konstanz), Nico Burkhardt (Gourmetrestaurant Nico Burkhardt, Schorndorf), Tony Hohlfeld (Jante, Hannover), die Zwillingsbrüder Dominik Sato (Das Restaurant, Congress Hotel Seepark Thun) und Fabio Toffolon (Restaurant zum Äusseren Stand, Bern), Toni Gschwendtner (Restaurant Atelier, München), Philipp Kovacs (Goldberg, Fellbach), Martin Fauster (Wolfshöhle, Freiburg), Andreas Krolik (Lafleur, Frankfurt am Main), Boris Rommel (Le Cerf, Zweiflingen), Andi Widman (Ursprung, Königsbronn) und Logan Seibert (959 Heidelberg, Heidelberg), sowie die technischen Juroren Jan Pettke (Scheck-In Kochfabrik, Achern), Patrick Lorenz (Upfield Deutschland) und Christian Thiele (Rational Deutschland GmbH).
Es gilt, mit einem zusätzlichen Balfego-Thunfisch-Gericht die Fachjury zu überzeugen. Wer hier als Sieger hervorgeht, darf im Oktober 2022 Deutschland im internationalen Wettbewerb "Chef Balfego" in Spanien vertreten. Den Sieger dort erwarten 10.000 Euro Preisgeld, eine kulinarische Reise nach Japan und vieles mehr. Auch Platz zwei und drei der Balfego-Challenge dürfen sich freuen – auf sie wartet eine Reise zur Balfego-Fischerei in Spanien.
Insbesondere durch die Sonderpreise der Partner, werden weitere wichtige Fähigkeiten, die einen hervorragenden Koch ausmachen in den Fokus gerückt. So verleiht die Firma Essity den Tork Hygienepreis an das Team, das sich durch eine höchst saubere und hygienische Arbeitsweise hervorgetan hat. Zu gewinnen gibt es eine Küchenausstattung mit Tork-Hygieneprodukten im Wert von 800 Euro.
Als Live-Wettbewerb mit umfassendem Rahmenprogramm ist das Networking-Event Koch des Jahres eine Ideenschmiede für neue Konzepte, die die Gastronomie-Branche bewegen. Veranstalter ist die spanische Unternehmensgruppe Grupo Caterdata S.L. mit Sitz in Barcelona und Freiburg. Der Wettbewerb richtet sich an Profiköche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. Außer dem Titel Koch des Jahres winken dem Gewinner ein Preisgeld in Höhe von 5000 Euro sowie exklusive von den Sponsoren vergebene Sonderpreise wie beispielsweise der Nachhaltigkeitspreis der Firma Hobart, der mit einer Untertischspülmaschine der Serie Premax prämiert wird.