Das World Food Programme ruft zum achtsameren Umgang mit Lebensmitteln auf.
Food Waste ist ein soziales, ökologisches und ökonomisches Problem. Gemeinsam mit Top-Gastronomen startet das UN World Food Programme (WFP) jetzt die globale Social-Media-Kampagne „Stop the Waste“, um Lebensmittelverschwendung entgegen zu wirken. Mitmachen kann jeder.
Die Kampagne soll auf die
Unmengen an genießbaren Nahrungsmitteln aufmerksam machen, die jeden Tag statt auf dem Teller im Müll landen. Weltweit wird laut WFP ein
Drittel der jährlich produzierten vier Milliarden Tonnen Lebensmittel in den Müll geworfen oder verschwendet. Der Weltwirtschaft gehen dadurch pro Jahr fast
1 Billion US-Dollar verloren. Gleichzeitig waren seit dem Zweiten Weltkrieg noch nie so viele Menschen durch Krieg und Unruhen zur Flucht gezwungen. Millionen Menschen können sich daher keine Nahrungsmittel leisten und sie nur extrem schwierig selbst anbauen.
Ziel eine Welt ohne Hunger
Ein aktueller Bericht des World Resources Institute bestätigte, dass sich eine
Halbierung der Nahrungsmittelverschwendung in
dreifacher Hinsicht auszahlt: Sie würde helfen ...
1. die Ziele für nachhaltigere Entwicklung,
2. die Ziele des Pariser Klimaabkommens und
3. eine nachhaltige Ernährung der Weltbevölkerung bis 2050 zu erreichen.
Das Ziel von WFP ist eine
Welt ohne Hunger. WFP stellt dafür Kleinbauern zum Beispiel neue Technologien für die Lagerung und den Transport bereit, damit Ernten nicht vorzeitig verderben und hilft ihnen, ihre Produkte abzusetzen. "
#StopTheWaste ist eine Kampagne, die
alle entlang der Kette anspricht – vom Feld bis zur Gabel", sagte Corinne Woods, WFP Chief Marketing Officer. "Nahrungsmittelabfälle sind ein
globales Problem, aber jeder kann seinen Beitrag zu einer nachhaltigen Lösung leisten."
WFP: Video zur Kampagne "Stop the Waste"
Jeder kann mitmachen
In den USA hat sich der
preisgekrönte Koch Andrew Zimmer der Bewegung angeschlossen und ein eigenes Rezept aus Zutaten kreiert, die man normalerweise nicht mehr verwendet hätte. "Um alle Menschen in Not mit Essen zu versorgen, müssen wir dutzende
kleine Schritte als Teil einer umfassenden Lösung gegen den Hunger gehen, dazu gehört auch, die Nahrungsmittelverschwendung zu reduzieren und hoffentlich zu stoppen", sagte Andrew Zimmer, vierfacher James-Beard-Award-Gewinner, TV-Persönlichkeit, Koch, Autor und Lehrer.
Die Kampagne zielt vor allem auf die sozialen Medien. Mit diesen einfachen Schritten kann
jeder bei #StopTheWaste dabei sein:
1. Im Kühlschrank oder der Küche eine
Zutat suchen, die fast abgelaufen, aber noch genießbar ist
2. Ein
Selfie mit dem Nahrungsmittel machen (nicht vergessen, es zu essen)
3. Das Foto mit dem
Hashtag #StopTheWaste auf Social Media teilen und
drei Kontakte taggen4. Den
nächsten Schritt gehen und entweder ein Rezept mit diesen Zutaten posten, eine Dinnerparty
schmeißen und andere für #StopTheWaste begeistern.