Starbucks führt die Foodservice-Marken an.
Für das renommierte Ranking der "World's Most Admired Companies" befragen die Meinungsforscher Korn Ferry für das Magazin Fortune seit 1997 Führungskräfte und Branchenkenner zur Reputation von mehr als 1.500 Unternehmen. Im Segment Foodservice listet Fortune im aktuellen Ranking fünf Player.
Starbucks ist unter den Foodservice-Companies in diesem Ranking die
Nummer eins – und auch im Gesamtranking aller untersuchten Unternehmen auf einem respektablen sechsten Platz. Auf dem
zweiten Platz der Foodservice-Companies behaupten sich die Pizza-Spezialisten von
Domino's.
World's Most Admired Companies: Segment Foodservice
Quelle: Fortune/Korn Ferry
R. | | | Unternehmen | Punkte |
1 | | | Starbucks | 7,92 |
2 | | | Domino's Pizza | 6,78 |
3 | | | McDonald's | 6,75 |
4 | | | Chipotle | 6,29 |
5 | | | Yum! Brands | 6,27 |
"Wir sind außerordentlich stolz darauf, eines der weltweit angesehensten Unternehmen im Bereich Foodservice zu sein. Allein in Deutschland arbeiten wir mit mehr als 7.500 Mitarbeitern jeden Tag daran, handgemachte Pizza aus hochwertigen Zutaten schnell und frisch zu liefern. Diese Auszeichnung ist ein Kompliment an alle Domino’s-Mitarbeiter – in Deutschland und dem Rest der Welt", sagt
Stoffel Thijs, CEO Domino’s Deutschland.
Über das Ranking
Das Ranking "World's Most Admired Companies" wird seit 1997 jährlich vom Magazin Fortune in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Korn Ferry ermittelt und erfasst die Reputation eines Unternehmens. Laut Korn Ferry werden rund 15.000 Führungskräfte, Direktoren und Investmentanalysten befragt. Mehr als 1.500 der weltweit größten Unternehmen werden berücksichtigt.
Für die Punktzahl werden nach einem standardisierten Fragebogen
neun verschiedene Aspekte zum jeweiligen Unternehmen abgefragt und so eine Gesamtpunktzahl (theoretisches Maximum 9) ermittelt. Die verschiedenen Aspekte sind:
- Fähigkeiten, Talente zu gewinnen und zu halten
- Qualität des Managements
- Soziale und ökologische Verantwortung
- Innovationsfähigkeit
- Produkt- oder Dienstleistungsqualität
- Kluger Einsatz der Unternehmensressourcen
- Finanzielle Stabilität
- Langfristiger Investmentwert
- Effektivität bei weltweiten Geschäften
Das Gesamtranking gewonnen hat Apple mit 8,19 Punkten.