McDonald's: Seit den 80ern Branchenprimus.
Das Segment
Quickservice dominiert wie in den Vorjahren unser Umsatzranking. Knapp 8,5 Mrd. Euro Umsatz stehen für weit über die Hälfte aller Top-100-Erlöse. Inklusive Pizza-Delivery und Coffeebars fallen 37 Unternehmen in die Kategorie Quickservice. Mit über 400 Mio. Euro oder 4,7 Prozent Gruppenwachstum (’18: +5,8 %) ein leicht unterdurchschnittlicher Wert bei insgesamt über 11.500 Units und rein rechnerisch 1,0 Prozent Expansion (Vj.: +2,6 %).
Top 5 aus Top 100: Quickservice
Quelle: foodservice Top 100
R. | | | Unternehmen | Umsatz '19 | zu '18 | in % |
1 | | | McDonald‘s* | 3.675,0 | 205,0 | 5,9% |
2 | | | Burger King* | 985,0 | 30,0 | 3,1% |
3 | | | Yum! | 330,3 | 15,3 | 4,9% |
4 | | | Edeka* | 285,0 | 25,0 | 9,6% |
5 | | | Nordsee | 267,7 | -4,1 | -1,5% |
McDonald's wächst stärker als das Segment
Branchenprimus bleibt
McDonald's – seit Anfang der 1980er Jahre gastronomischer Marktführer – mit geschätzten Erlösen von 3,675 Mrd. Euro. 5,9 Prozent Wachstum liegen deutlich über dem Segmentschnitt. Mit 205 Mio. Euro geschätzten Mehrerlösen auch das stärkste absolute Plus des gesamten Rankings, trotz fünf Betrieben weniger. 2019 bedeutete das
zweitstärkste Umsatzwachstum der jüngsten Epoche (nach '18) bei 200 Umbauten. Der 2015 begonnene Rollout des Formats "Restaurant der Zukunft" ist bis auf wenige Sonderfälle abgeschlossen. Die Marke zählt in Deutschland knapp 220 Franchise-Partner und insgesamt rund 61.000 Mitarbeiter. McDelivery gibt es jetzt in 37 Städten, Lieferpartner ist Lieferando.
Der zweitplatzierte
Burger King kommt auf geschätzte Netto-Umsätze von 985 Mio. Euro, ein Plus von 3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bei 30 Neueröffnungen (netto) in 2019 resultiert daraus allerdings für
bestehende Betriebe maximal Nullwachstum. Wichtige Meilensteine: Ausbau des
Lieferservice, Einführung des
fleischlosen Rebel Whopper.
Nordsee: Rang 5 in Gefahr
Yum! platziert sich mit den Marken
KFC und
Pizza Hut sowie 330,3 Mio. Euro Erlösen auf Platz 3 (+4,9 %). KFC verzeichnet seit Jahren die beste Geschäftsentwicklung auf bestehenden Flächen, bester Zuwachs durch neue Value-Angebote. Auf Rang 4:
Edeka mit geschätzt 285,0 Mio. Euro Foodservice-Umsätzen, vor allem Bäcker-Imbisse (K&U, Schäfer's, Wünsche etc.). In vier Regionen bereits 22 Mal Marktküchen-Gastronomie implementiert.
Nordsee belegt mit 267,7 Mio. Euro den 5. Platz, verzeichnet allerdings ein Umsatzminus von 1,5 Prozent. Der 6.-Platzierte
Subway (geschätzte Erlöse 267,0 Mio. €) lauert schon.
Generell gilt: Alles konzentriert sich in der
Kategorie Quickservice auf das
optimale Zusammenspiel der verschiedenen Funktionen unseres Alltags. Viel Essen, viele Milliarden befinden sich in der
Übergangszone von Einzelhandel zu Gastronomie. Betriebswirtschaftlich besehen gilt:
Große Volumina machen schnellgastronomische Restaurants profitabel – nicht hohe Preise!
Loyality-Programme gehören zum Marketing-Einmaleins.
Über die Top 100
Beim Ranking der 100 größten Gastronomen Deutschlands (Top 100) handelt es sich um eine exklusive Erhebung des Fachmagazins foodservice (dfv Mediengruppe, Frankfurt am Main). Kernergebnisse für 2019: 6,1 Prozent Umsatzplus bei den Top 100, gut ein Viertel kommt vom Marktführer McDonald's (Umsatz 2019 geschätzt: 3,68 Mrd. €, +5,9 %). Gestiegene Durchschnittsbons treiben das Wachstum.
In der Top 100 erhoben werden unter anderem die Netto-Food-Umsätze direkt an der Schnittstelle zum Gast sowie die Zahl der Units. Die Werte beruhen auf freiwilligen Angaben der Unternehmen oder fundierten Schätzungen. Die Exklusiv-Analyse umfasst – Anschlussliste mitgerechnet – mehr als 21.700 Betriebe mit mehr als 16,5 Mrd. Euro Nettoerlösen.