Sodexo Kochschmiede

Qualifikations-Programm für Köche

Die Sodexo Kochschmiede bietet ihren Teilnehmern viel Lernstoff und berufliche Weiterentwicklung, verlangt aber auch enormes persönliches Engagement.
Sodexo
Die Sodexo Kochschmiede bietet ihren Teilnehmern viel Lernstoff und berufliche Weiterentwicklung, verlangt aber auch enormes persönliches Engagement.

Im Kampf gegen den Köche-Mangel verstärkt Contract Caterer Sodexo seine Anstrengungen. Sein hauseigenes Ausbildungsprogramm Kochschmiede steht nun auch Externen offen.

Wie können Unternehmen dem Fachkräftemangel und der sinkenden Zahl an Bewerbern auf Ausbildungsstellen begegnen? Sodexo betreibt in Deutschland über 200 Betriebsrestaurants und 40 Großküchenstandorte. Jährlich werden rund 180 Köche gesucht. Um selbst für gut qualifizierten Nachwuchs zu sorgen, hat der Caterer ein eigenes Aus- und Fortbildungsprogramm ins Leben gerufen. Die Sodexo-"Kochschmiede" qualifiziert Küchenhilfen in 15 Monaten zum Koch mit offiziellem IHK-Abschluss. Die Kosten trägt Sodexo.
„Wir können offene Stellen intern besetzen und ermöglichen durch das Engagement der Mitarbeiter eine langfristige Zusammenarbeit.“
Anna Olchvary, Leiterin Personalentwicklung, Sodexo
Im Gegensatz zur klassischen Ausbildung von Schulabgängern setzt Sodexo somit vor allem auf die Ausbildung erfahrener Kollegen. In diesem Jahr stehe das Konzept nun auch Küchenhilfen aus anderen Unternehmen offen, womit Sodexo sein Engagement gegen den eklatanten Fachkräftemangel in der Branche nochmals intensiviert. Im aktuellen Jahrgang ist ein externer Teilnehmer vertreten. Die Kosten trägt sein Arbeitgeber. Sowie die Sodexo-Mitarbeiter als auch Externe durchlaufen einen Auswahlprozess. Sollte ein Bewerber lediglich an mangelnden Deutschkenntnissen scheitern, sorgt Sodexo für einen entsprechenden Sparchkurs, damit es beim nächsten Mal klappen kann.

Die Teilnehmer sollen vom beruflichen Aufstieg profitieren und Wertschätzung erfahren. Gleichzeitig muss der Arbeitgeber während der berufsbegleitenden Ausbildungsphase nicht auf seine Mitarbeiter verzichten. Im Gegenteil, die Bindung der Arbeitnehmer ans Unternehmen soll gefestigt werden, die Motivation steigen.
Workshop mit prominentem "Lehrer": Starkoch Roland Trettl leitete in Koblenz den Workshop vegetarische und vegane Küche. Ein Trend, dem Sodexo in Betriebsrestaurants und Schulküchen immer mehr Raum gibt. Nach einer theoretischen Einführung wurde ein mehrgängiges Menü erarbeitet. Der Trioler Sternekoch ist bei Sodexo Partner und Pate des nachhaltig und vegetarisch orientierten Food-Konzepts Peter&Silie.
Sodexo
Workshop mit prominentem "Lehrer": Starkoch Roland Trettl leitete in Koblenz den Workshop vegetarische und vegane Küche. Ein Trend, dem Sodexo in Betriebsrestaurants und Schulküchen immer mehr Raum gibt. Nach einer theoretischen Einführung wurde ein mehrgängiges Menü erarbeitet. Der Trioler Sternekoch ist bei Sodexo Partner und Pate des nachhaltig und vegetarisch orientierten Food-Konzepts Peter&Silie.
Da die 15-monatige Ausbildung berufsbegleitend stattfindet, verlangt sie ein hohes Engagement von den Teilnehmern, insbesondere, wenn jemand Kinder hat oder alleinerziehend ist. Was zu funktionieren scheint. "Der bisherige Erfolg zeigt, dass wir mit unserer Strategie richtig liegen: Rund 90 Prozent der Absolventen des ersten Jahrgangs arbeiten heute als Köche in unseren Betrieben", sagt Anna Olchvary, Leiterin der Personalentwicklung bei Sodexo.

Fifty-fifty für Chancengleichheit

Für die Besetzung der berufsbegleitenden Kochschmiede bleibt Sodexo seiner Strategie für Geschlechtergerechtigkeit treu. Das Teilnehmerverhältnis ist ausgeglichen: Männer und Frauen in der gleichen Zahl. Zudem bietet das Programm bewusst Menschen eine Chance, die aufgrund ihres Alters, ihrer finanziellen oder sozialen Situation kaum Zugang zu einer solchen Ausbildung hätten.
Über die Kochschmiede

Die Kochschmiede wurde 2017 ins Leben gerufen. Zurzeit ist der dritte Jahrgang in Ausbildung. Für die Teilnahme werden mindestens dreieinhalb Jahre Erfahrung als Küchenhilfe vorausgesetzt. Das Programm umfasst fünf Lerneinheiten – zeitlich komprimiert zu erarbeiten in 15 Monaten statt der 36 Monate einer klassischen Ausbildung. Die Berufsschultage werden durch fünf Präsenztage in Koblenz und E-Learnings ersetzt. Die Teilnahme an den Präsenztagen gilt als Arbeitszeit. Während des Programms werden die Küchenhilfen und ihre Vorgesetzten durch die Personalentwicklung von Sodexo und die Academy des Institute of Culinary Art persönlich betreut. Nach Abschluss der Kochschmiede bietet Sodexo auch den Aufstieg zum Sous-Chef und eine zusätzliche Ausbildung an der renommierten Kochschule École Culinaire. Die Teilnehmer sind grundsätzlich jeweils zur Hälfte Frauen und Männer. Entworfen wurde die Kochschmiede in Kooperation mit der Academy des Institute of Culinary Art in Zarrentin und dem Gastronomischen Bildungszentrum Koblenz.

Über Sodexo
Sodexo On-site Services beschäftigt in der DACH-Region rund 15.000 Mitarbeiter. Allein in Deutschland erreichen 10.800 Beschäftigte knapp 1,3 Millionen Verbraucher in rund 700 Betrieben. Zudem nutzen 11.400 Kunden das Benefits & Rewards-System des Dienstleisters, die an 112.000 Stellen akzeptiert werden. Das 1966 gegründete Unternehmen bietet laut eigenen Angaben Benefits and Rewards Services und Personal and Home Services täglich für 100 Millionen Menschen in 72 Ländern. Der Konzern weist 2019 weltweit einen Jahresumsatz von 22 Milliarden Euro aus bei 460.000 Mitarbeitern. Das Portfolio umfasst Empfangs-, Sicherheits-, Wartungs- und Reinigungsdienste, Catering, Facility Management, Restaurant- und Geschenkgutscheine sowie Tankpässe für Mitarbeiter. Die Sodexo Services GmbH mit Sitz in Rüsselsheim zählt in Deutschland rund 300 Catering-Kunden, davon 200 Unternehmen (151,1 Mio. € Umsatz) und versorgt rund 1.100 Schulen und Kindergärten (67 Mio. € Umsatz). Mit einem Jahresumsatz 2018 von 286,7 Mio. Euro (+0,2 % gg.Vj.) belegt das Unternehmen Platz 3 im exklusiven gv-praxis-Ranking. Im Seniorenmarkt verzeichnete Sodexo 2018 ein Plus von 30,4 Prozent auf 7,3 Mio. Euro.




stats