Strategien, Tipps und Tricks für Gastronomen finden sich in einem neuen Fachbuch der dfv Mediengruppe – mit 25 Expertenbeiträgen und Interviews.
Die Digitalisierung bietet Unternehmen im Tagesgeschäft zahlreiche Vorteile.
In der Gastronomie besteht allerdings großer Nachholbedarf. Welche Handlungsfelder im Fokus stehen und welche Stellschrauben es gibt, darüber informiert das Fachbuch "Restaurant 2.0". Es deckt alle wesentlichen Bereiche ab –
von der Planung über den Betrieb bis zu rechtlichen Aspekten und dem Thema Marketing und Kommunikation.
Herausgeberin
Stefanie Milcke, Geschäftsführerin bei Amadeus360, hat dazu
25 namhafte Experten gebeten, ihre Erfahrungen und Empfehlungen weiterzugeben.
Carsten Girlich begleitet die Leser von der Idee bis zur Gründung.
Edith Roebers liefert praktische Vorlagen für die Konzeptionsphase. Mit
Thomas Koch wird das Lokal innen und außen zum Schmuckstück.
Mirko Silz gibt Einblicke in die L'Osteria-Strategie.
Wir verlosen 3 Exemplare von "Restaurant 2.0 –Strategien, Tipps und Tricks für die Gastronomie von morgen". E-Mail bis 31. Januar 2022 mit Name und Adresse an
christoph.aichele@dfv.de – der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Block "Digitales und nachhaltiges Restaurant" startet mit einem Kapitel über die vernetzte Kasse.
Stefanie Milcke zeigt, wie durch schlechte Prozesse Umsatz und Gewinn verloren gehen.
Daniela Huber und
Fabian Geister erklären, worauf man bei der Wahl eines neuen Kassensystems achten sollte. Im Interview gibt
Kerstin Rapp-Schwan Tipps für die Personalplanung und Mitarbeiterführung – unterstützt von entsprechender Software.
Genauer Blick auf rechtliche Vorgaben
Kundenbindungsstrategien, Bezahlprozesse und Gastrotrends stehen ebenso auf dem Programm, wie Nachhaltigkeit, Networking und der Siegeszug starker Frauen in der Branche. Der Block Recht & Risiko startet mit
Tobias Teutemacher und der steuerlichen Einzelaufzeichnungspflicht sowie
Gerd Achilles, der die Leser auf die Kassen-Nachschau vorbereitet. Anschließend gehen
Oliver Huq und
Prof. Clemens Engelhardt auf rechtliche Herausforderungen für Gastronomen beim Datenschutz und Mietrecht ein.
Last but not least geht es ums Marketing. Die Journalistin
Barbara Schindler eröffnet mit der Frage, warum man überhaupt Pressearbeit leisten sollte. Weitere Punkte sind Bildschirmwerbung im Lokal, Videomarketing und der Umgang mit Bewertungsportalen.
Christian Lemke erklärt, wie man von Google Ads profitiert. Das letzte Wort hat
Michael Kuriat vom Leaders Club mit seinem Beitrag über die digitale Kommunikation
Das Buch hat 360 Seiten und kostet 34 Euro (ISBN 978-3-86641-347-4). Bezug über www.dfv-fachbuch.de