Ein guter Kaffee macht Gäste glücklich – und ein guter Kaffeevollautomat den Gastgeber. Knackpunkt Technik: Wo es zurzeit hakt und klemmt und was wirklich innovativ wäre. Drei Anwender berichten. Michael Gruner vom Studentenwerk Ost-Niedersachsen berichtet.
Dieser Text ist ein Exzerpt. Das vollständige Porträt lesen Sie in der Oktoberausgabe der gv-praxis. Jetzt im E-Paper lesen .
Exakt definieren und wasserdicht verhandeln: Mit dieser Strategie hat das Studentenwerk Ost-Niedersachsen seine
Kaffeeversorgung vor einigen Jahren neu aufgestellt. Gelungen ist das vor allem durch einen konsequenten Perspektivwechsel. "Wir gehen diese Aufgabe nicht mehr aus der Sicht eines
Facility Managers an. Vielmehr betrachten wir sie mit den Augen eines Gastronomen", erläutert Michael Gruner, Leiter Hochschulgastronomie und zentraler Einkauf.
„Nachteilig ist, wenn wir voll funktionstüchtige Geräte mangels Ersatzteilen aus dem Betrieb nehmen müssen.“
Michael Gruner, Leiter Hochschulgastronomie und zentraler Einkauf, Stw. Ost-Niedersachsen
Insgesamt 36 Vollautomaten sind in 25 Betrieben sowie einem Verkaufswagen im Einsatz, in Mensen ebenso wie Bistros und Cafeterien. Die Vollautomaten sind alle aus einer Herstellerhand. Diese Lösung ersetzt ein Konzept, das bis 2011 auf zwei Kaffeesystemen fußte, an dem vier
Maschinenproduzenten beteiligt waren. Die Gründe: "Zum einen schwankende Qualitäten, zum anderen wollten wir die Reparatur und
Wartung der Geräte besser regeln."
gv-praxis jetzt im Probe-Abo testen!
Auf einen Hersteller fokussieren
Rund anderthalb Jahre hat der gesamte Prozess gedauert. Der erste Schritt bestand darin, den Status quo zu ermitteln und so detailliert wie möglich das Ziel zu formulieren. "Sogar das Thema
Reinigung haben wir bis ins Kleinste aufgedröselt", so Gruner. In Sachen Technik waren die Hersteller durch die Bank sehr nah beieinander. Wichtig war dem Studentenwerk auch, mit kompetenten Mitarbeitern sprechen zu können, die Reparatureinsätze sofort koordinieren.
Im vollständigen Artikel erfahren gv-praxis-Abonnenten, wie sich Gruner den besten Hersteller-Service vorstellt und was für ihn einen guten Vertrag ausmacht. Noch kein Abo? Hier geht es zum Probe-Abo.
Kaffeeautomaten im Stw. Ost-Niedersachsen
Anzahl Geräteb 36
Gerätealter je nach Standort 2 bis 8 Jahre
Absatz 6,2 Tonnen Kaffee / 1 Mio. Tassen Kaffee(-spezialitäten)
Servicemodell Vertrag mit Maschinenhersteller regelt alles rund um die Kaffeeversorgung
Standorte 25, verteilt in Mensen, Bistros, Cafeterien, 1 Verkaufswagen
Angebot 21 Optionen inklusive Sirupe
Preisband 1,20 € (großer Filterkaffee) bis 1,60 € (Kaffeespezialitäten)
Zahlungsmittel MensaCard, bar