Soziale Medien

#Coffee: Erfolg auf Instagram

Gästegewinnung in den Sozialen Medien: Mit diesen Tipps funktioniert's.
Nilofar Eschborn
Gästegewinnung in den Sozialen Medien: Mit diesen Tipps funktioniert's.

Neue Gäste anziehen und bestehende Gäste emotional binden. Ziele wie diese können Kaffeebars auf Instagram nahezu spielerisch erreichen. Ketten, Individualisten sowie Instagram selbst verraten das Erfolgsrezept.

Dieser Text ist ein Exzerpt. Den ganzen Artikel lesen Sie in der Märzausgabe der foodservice.

Die Kaffee-Community auf Instagram ist groß. Gerade unter jungen Nutzern des Sozialen Netzwerks gehört der Schnappschuss der Tasse inzwischen ebenso zum Café-Besuch wie das Kaffeetrinken selbst. Wie sehr sie es gewohnt sind, Bestelltes vor dem Verzehr zu fotografieren, zeigt eine Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov zum Thema "Foodporn": Von den befragten 18- bis 29-Jährigen haben 61 Prozent bereits mehrfach ihr Essen fotografiert, 83 Prozent mindestens einmal. Auch die Wahl der Kaffeebar basiert oft auf dem Vergleich von Instagram-Feeds. Verglichen wird, wo das Angebot ansprechender aussieht. Deshalb gilt es für Unternehmen, auf Instagram aufzufallen. Mit den folgenden fünf Tipps gelingt es Kaffeebars, Gäste erfolgreich anzusprechen.

1. Aktivierende Inhalte posten
Um im Feed zu begeistern, müssen aufregende Inhalte her. Passend und relevant für die Follower sollen sie sein. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob das Bild den Barista oder dessen kreierte Latte Art zeigt. Während also unter Starbucks-Fans Beiträge zu saisonalen Highlights wie dem Pumpkin Spice Latte die meisten Gefällt-mir-Angaben einsammeln, sind es unter den Beiträgen von Einstein Kaffee meistens diejenigen, in denen eine Neuigkeit wie die Eröffnung einer Filiale verkündet wird.

Dabei gibt es durchaus einen Trick, um der Interaktion auf die Sprünge zu helfen: die Einbindung interaktiver Elemente. "Kaffeebars können beispielsweise die Sticker, die in Stories angeboten werden, nutzen, um sich mit der Community auszutauschen und dadurch eine stärkere Bindung aufzubauen", rät eine Sprecherin von Instagram. "Unternehmen könnten ihre Follower auch über die Fragefunktion in Entscheidungen zu Produktneuerungen oder speziellen Kaffeekreationen einbeziehen. Alternativ sind auch Frage-Antwort-Runden via Live in Stories möglich. Gerade Kaffeebars haben hier durch ihr ästhetisches Produkt unzählige Möglichkeiten für kreative Inhalte."

2. Geschichten erzählen
Sie sind authentisch und spielerisch: Instagram-Stories. Mit ihnen ist es für Kaffeebars einfacher denn je, Inhalte zu produzieren, die echte Resonanz finden. Starbucks nutzt Stories unter anderem, um die Community auf aktuelle Aktionen oder Promotionen hinzuweisen. Auch Events von Starbucks werden darüber inszeniert und begleitet. "Über Stories nutzen wir die Gelegenheit, dem User das Gefühl zu geben, bei uns live im Coffee House vor Ort zu sein. Das macht unseren Followern sichtlich Spaß – das merken wir am enormen Feedback der Community."

Mit welchen weiteren Maßnahmen Kaffeebars ihre Gäste erfolgreich ansprechen können, erfahren Sie in der Märzausgabe der foodservice. Noch kein Abo? Hier geht es zum Probe-Abo.


stats