• Tim Mälzer ist bekannter Fernsehkoch und steht für gehobene Küche ohne die Steife der Sternegastronomie. Seit 2002 lebt er diese Philosophie in seinen eigenen Betrieben wie dem Weißen Haus, dem Off Club oder der Guten Botschaft aus. Mit TV-Formaten, Kochbüchern und Podcasts erreicht er ein großes Publikum. Seit dem Beginn der Corona-Krise wurde Tim mit zahlreichen TV-Auftritten zu einem Sprachrohr für die vom Lockdown schwer getroffenen Gastro-Branche.
• Jurist Patrick Rüther eröffnete mit Tim Mälzer die Bullerei und das Hausmann‘s, um anschließend mit dem Alten Mädchen und später dem ÜberQuell den Craft Beer-Trend nach Hamburg zu bringen. Als Experte für Strategie und Design konzentriert sich Rüther auf die Entwicklung neuer Konzepte, leistet Starthilfe für den gastronomischen Nachwuchs und setzt sich als Vorstandsvorsitzender des Leaders Clubs für die Zukunft der Branche ein – ganz besonders in Corona-Zeiten.
• Der ausgebildete Koch Sven Freystatzky machte Stationen in der Sternegastronomie, war in verschiedenen Unternehmen der Foodservice-Branche (von Gosch bis Block House) für die Expansion zuständig und gründete die Burgerlich-Restaurants. Bei Tellerrand kümmert er sich um Strategie, Zahlen, Prozessplanung und den Ausbau des Consulting-Bereiches.
• Kerstin Rapp-Schwan ist Industriekauffrau und Diplom-Betriebswirtin. Sie führt vier Schwan-Restaurants und das "Beethoven" in Düsseldorf und Neuss mit insgesamt 150 Mitarbeitern. Sie engagiert sich im Leaders Club und der FBMA. Im Gespräch mit der Politik zu Corona und den Folgen steht sie für die Anliegen der Branche ein.
• Tim Koch machte Stationen bei Kempinski, Intercontinental und der Millennium & Copthorne Hotelgruppe. Er leitete eine eigene Veranstaltungsagentur, war als Geschäftsführer in der Stockheim-Gruppe tätig und war Co-Gründer und Geschäftsführer von Room to Cook und tsac. Tim Koch baute zudem Handelsmarken wie Kalte Muschi, Körrisaft, Pottsoße und Schröder Bier auf. Er ist Leaders Club-Vorstand und Co-Gründer von Bobby&Fritz.