Der Temperatur-Überwachung wird offensichtlich bei der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln in vielen Fällen nicht die erforderliche Aufmerksamkeit gewidmet, obwohl eigentlich jedem an der Herstellung und Bearbeitung von Lebensmitteln Beteiligte...
Die außerordentlich umfangreichen Bestimmungen der Fischhygiene-Verordnung gelten generell für das Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Fischerei-Erzeugnissen und lebenden Muscheln. Ausgenommen von der generellen Regelung war bisher nur der...
Die Hühnereier-Verordnung und die Verordnung über Enteneier wurden aufgehoben und die entscheidenden Inhalte in die Eiprodukte-Verordnung, die eine neue Bezeichnung erhielt, integriert. Die neue Bezeichnung lautet "Verordnung über die hygienischen...
Mit der Richtlinie 2000/36/EG vom 23.6.2000 über Kakao- und Schokoladeerzeugnisse für die menschliche Ernährung (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften - 2000 - Nr. L 197 S. 19) wurden Vorgaben gemacht, die bis zum 3.8.2003 in nationales Recht...
"Eier für Shampoo in Lebensmitteln verwendet", so lautete die Überschrift eines Artikels auf der Website des Nachrichtendienstes "NU.nl", Amsterdam, erschienen ist. Wieder war die Lebensmittelbranche betroffen. Eier, die nur noch für die Herstellung...
Nach den Vorstellungen des Bundesumweltministeriums soll die Pfandpflicht für Einweg-Getränkeverpackungen ab 1. Okt. 2003 auf die bisher pfandfreien Getränkesorten ausg-dehnt werden. Künftig sollen - abgesehen von Wein und Spirituosen...
Außer-Haus-Verpflegungs-Unternehmen, die Bio-Produkte verwenden und dies kennzeichnen, unterliegen der EU-Öko-Verordnung (EWG) Nr. 2092/91. Dies ist den wenigsten Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung bekannt, denn sie wurden bisher nicht in letzter...
Die Getränkeschankanlagenverordnung (SchankV) gibt es auch noch im Jahr 2003 - entgegen anderslautender Berichte. Allerdings seit dem 1. Januar in geänderter Form. Die Prüfung vor Inbetriebnahme und die wiederkehrende Prüfung (alle zwei Jahre) bleiben...
Die Wein-Verordnung i.d.F. der Bekanntmachung vom 14.5.2202 (BGBl I. S. 1583) wurde durch die 9. Änderungs-Verordnung vom 3.7.2002 (BGBl I. S. 2513) geändert. Diese Änderungs-Verordnung dient insbesondere der Umsetzung...
In der Richtlinie 2001/89/EG vom 23.10.201 war ein Verfütterungsverbot für Küchenabfälle ausgesprochen worden. Diese Richtlinie muss bis zum 23.10.2002 in nationales Recht umgesetzt werden (siehe gv-praxis, Heft 1/2002, S. 72)...
Chinin und Koffein werden bei der Herstellung und Verarbeitung bestimmter Lebensmittel verwendet, und zwar als Aroma oder - insbesondere Koffein - als Zutat. Bei der Mehrzahl der Verbraucher ist der Konsum dieser Stoffe, sofern er nicht im Übermaß erfolgt...
Eine geeignete, abwechslungsreiche Ernährung sollte in der Regel alle für eine normale Entwicklung und Erhaltung der Gesundheit erforderlichen Nährstoffe in den Mengen bieten, die auf der Grundlage allgemein anerkannter wissenschaftlicher ...
Mit dem Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher Vorschriften sowie zur Änderung sonstiger Gesetze vom 8.8.2002 wurde der in das LMBG der neue § 40 a eingeführt.
Zu den bisherigen drei Schwerpunkten der Sorgfaltspflicht Erkundigungs...
MPA wurde nicht nur in Schweinefutter entdeckt, sondern auch in Zuckersirupen und Süßungskomponenten für Flüssigfuttermittel. Das BGVV befürchtet keine Kontamination von Schweinefleisch bzw. Fleischerzeugnissen...
Die Branche hatte in Deutschland im Jahr 2001 einen Umsatz von knapp 3,86 Mrd. Euro. Es wurden 430.000 Tonnen Röstkaffee und 14.550 Tonnen löslicher Kaffee abgesetzt. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Rohkaffee lag bei 6,7 kg...
Das BMVEL hat den Entwurf einer Verordnung vorgelegt, nach dem der Zusatz von beta-Carotin zu ernährungsphysiologischen Zwecken zu Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs...
Auf dem Lebensmittelsektor existieren neben einzuhaltenden gesetzlichen Bestimmungen eine Vielzahl von Anforderungen an Lebensmittel und Bedarfsgegenstände, die in Leitsätzen, Normen, Leitlinien und Verlautbarungen fest geschrieben...
Auf dem Lebensmittelsektor ist die Diskussion über die 'Sicherheit der Lebensmittel' derzeit das Zentralthema. In Belgien hat jetzt ein junges Unternehmen nach zwei Jahren Forschung und Entwicklung ein Gerät entwickelt...
In seiner dritten Stellungnahme zum Risiko von Hormonrückständen in Rindfleischerzeugnissen für die menschliche Gesundheit sah der wissenschaftliche Ausschuss für Veterinärmaßnahmen im Zusammenhang mit der öffentlichen Gesundheit (SCVPH)...