GemüseKlasse: Mit Freude gesund und lecker essen lernen.
Gemüse selbst ziehen, selbst ernten, selbst zubereiten – und gemeinsam genießen. Mit dieser ganzheitlichen Ernährungs-Padagogik vermittelt die GemüseAckerdemie Kita- und Schulkindern in ganz Deutschland Ernährungs-Know-how von A bis Z. Im Jahr 2021 lernen nun über 37.000 Kids drinnen und draußen mit.
Mit dem vielfach ausgezeichneten
Bildungsprogramm GemüseAckerdemie bauen Kinder und Jugendliche ihre eigenes Gemüse in Kitas und Schulen an. Ob im Klassenraum oder auf dem eigenen Acker, sie
erleben mit allen Sinnen, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie diese wachsen. Das Ziel: Eine
junge Generation für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit zu begeistern.
„Wir bringen das bewährte Konzept des Schulgartens ins 21. Jahrhundert.“
Dr. Christoph Schmitz, Gründer, geschäftsführender Vorstand, Ackerdemia e.V.
Da die GemüseAckerdemie einen Lernort im Freien schafft, haben sich die Äcker für die SchülerInnen und Kita-Kinder in der Corona-Pandemie bewährt. Sie sind, unter Einhaltung der AHA-Regeln, ein wichtiger
Naturerfahrungsraum und ein Ort für körperliche Bewegung und sozialen Austausch geblieben.
Kita, Schule, Indoor
Das Ernährungsbildungsprogramm ist in
drei Segmente unterteilt: AckerKita, AckerSchule und GemüseKlasse. In der AckerKita bauen Kinder in Einrichtungen frühkindlicher Bildung auf dem eigenen Acker gemeinsam mti den ErzieherInnen ein Jahr lang bis zu 25 Gemüsesorten an. Das Programm lässt sich flexibel in den Wochenplan integrieren, so die Macher.
Ein GemüseAcker wird für die AckerSchule als fester Lernort auf dem Schulgelände etabliert und über
innovative Bildungsmaterialien in den Unterricht eingebunden. Bis zu 30 Gemüsearten bauen die SchülerInnen innerhalb eines Kalenderjahres an. Die GemüseKlasse ermöglicht auch das Ackern drinnen: In speziellen Indoor-Beeten bauen die Kids über zwei Halbjahre Gemüse und Kräuter im Klassenzimmer an. Die begleitenden Bildungsmaterialien orientieren sich am Rahmenlehrplan Sachunterricht für die 3. und 4. Klasse.
Seit dem
Start im Jahr 2014 mit sechs ersten Einrichtungen hat sich die Zahl der Kitas und Schulen, die das Angebot annehmen vervielfacht, in den vergangenen beiden Jahren fast noch einmal verdoppelt.
2021 sind 869 Einrichtungen mit dabei, in denen 37.4000 Kinder von dem Angebot profitieren.
Die GemüseAckerdemie unterstützt die BetreuerInnen in Kitas und Schulen dabei, das Bildungsprogramm zu etablieren und umzusetzen:
Standortsuche für den Acker, Anbauplan, Saat- und Pflanzgut sowie Profis, die zu bestimmten Pflanzterminen dazustoßen. In Fortbildungen lernen die PädagogInnen Know-how rund um den Gemüseanbau, sie erhalten digital Tipps sowie Erklärvideos auf der Lernplattform der GemüseAckerdemie inklusive wöchentlichen "AckerInfos".