Corona-Pandemie | Raumluftentkeimer

DIN-Norm für Durchblick bei Luftreinigern

UV Licht hilft theoretisch gut gegen Viren
IMAGO / YAY Images
UV Licht hilft theoretisch gut gegen Viren

Die neue DIN/TS 67506 "Entkeimung von Raumluft mit UV-Strahlung – UV-C-Sekundärlüftungsgeräte" soll Sicherheit beim Kauf von Raumluftentkeimern geben. Was neben den Geräten für saubere Luft sorgt, erläutert eine Broschüre der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe.

Der "Freedom Day" ist vorbei, doch ein Ende der Pandemie und aller dazugehörigen Maßnahmen ist nicht in Sicht. Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Bundesländer diskutieren dagegen die Hot-Spot-Regelung und welche Maßnahmen wann aufrechtzuerhalten sind. Keine Frage: Raumbelüftung und Raumluftentkeimung sind gerade in Gasträumen mit hohem Gästedurchsatz weiterhin immens wichtig. UV-C-Luftentkeimer spielen wegen ihrer Bedienfreundlichkeit und langer Wartungsintervalle dabei eine bedeutende Rolle. 

Saubere Luft bleibt entscheidend

Auf dem Markt ist eine Vielzahl an Geräten. Doch kritische Stimmen weisen schon länger daraufhin, dass nicht alle UV-C Luftentkeimer im Handel wirklich gegen Viren helfenKlarheit soll deshalb eine Beurteilungsgrundlage darüber geben, welche Geräte wirklich sicher und zuverlässig arbeiten. Die Bezeichnung dafür ist sperrig: DIN/TS 67506 "Entkeimung von Raumluft mit UV-Strahlung – UV-C-Sekundärlüftungsgeräte".

Wer sich von seinem Hersteller oder Lieferanten zusichern lässt, dass das erworbene Gerät dieser Norm entspricht, hat auf das richtige Gerät gesetzt. Doch Luftreiniger, auch mit richtiger DIN-Norm, lösen aber nicht alle Probleme mit der Raumluft, mahnt die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastronomie. Nahezu genauso wichtig ist der CO2-Gehalt. Wer den offiziellen Empfehlungen zur Raumlüftung in Zeiten der Corona-Pandemie folgt, sollte hier auch auf der sicheren Seite sein. Eine Broschüre der Berufsgenossenschaft gibt Gastronomen hier Hilfestellung. 
Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.




stats