Das Team der Berner Fachhochschule erarbeitete ein Handlungspaket zur Vermeidung von Food Waste.
1. Küchenteam sensibilisieren
Die Mitarbeiter über die Bedeutung von Food Waste aufklären. Mit den Teams Möglichkeiten der gezielten Reduzierung erarbeiten.
2. Planungsroutine überprüfen
Überproduktion ist einer der größten Hebel zur Vermeidung von Abfall. Sinnvolle Mengen produzieren statt aufs Maximum zu gehen. Wenn etwas „aus“ ist, akzeptiert dies der Gast.
3. Portionsgrößen verringern
Weniger auf den Tellern portionieren. Den Gästen die Möglichkeit eines Nachschlags anbieten.
4. Tellergrößen ändern
Kleinere Teller lassen Portionen größer erscheinen. Die Menschen lassen sich vom Verhältnis zwischen Food-Portion und Teller-Durchmesser leicht täuschen.
5. Angebot reduzieren
Zu große Auswahl überfordert die Gäste. Strukturierte, verschlankte Angebote erleichtern die Entscheidung. Vereinfacht zugleich Prozesse und Lagerhaltung Back-of-the-Hause.
6. Gäste einbeziehen
Thema Food Waste offen ansprechen. Die Gäste über Maßnahmen informieren. Ihnen Einsparpotenziale aufzeigen.