Wie kann das Speisenangebot in Schulküchen so gestaltet werden, dass es gesund ist und zugleich weniger klimaschädigende Treibhausgase entstehen? Und wie lassen sich Kinder und Jugendliche für ein klimafreundliches Essen begeistern? Darum geht es im neuen Handlungsleitfaden „Klimagesunde Schulverpflegung“ der Verbraucherzentrale NRW.
Er wurde im Rahmen des EU- und landesgeförderten Projekts MehrWert NRW in enger Kooperation mit vier Pilotschulen aus NRW entwickelt. Auf 36 Seiten sowie herausnehmbaren Beilegern bietet der Leitfaden konkrete und praktisch erprobte Empfehlungen für einen optimierten Speiseplan. Schulen und Verpflegungsanbieter erhalten zudem Vorschläge, wie sie den Mensabesuch fördern und Ernährungsbildung im Unterricht verankern können.
Die Ansprüche an die Schulverpflegung sind hoch: Das Essen soll nicht nur satt machen und schmecken, sondern auch gesund und ausgewogen sein. Zugleich liegt in der Gemeinschaftsverpflegung ein großes Klimaschutzpotenzial. Entscheidend ist dabei die Wahl der Lebensmittel. Durch den Einsatz von frischen, wenig verarbeiteten Produkten aus der Region und mit reduzierten Fleischportionen wird bereits ein wesentlicher Beitrag zu einer gesünderen und zugleich klimafreundlicheren Ernährung geleistet.
Der Handlungsleitfaden kann kostenfrei beim Projekt MehrWert NRW bestellt werden und steht zudem als Download zur Verfügung unter www.mehrwert.nrw/leitfaden.