Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
6.7.4 Speicherdauer der Daten
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
6.7.5 Weitergabe der Daten
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:
6.7.6 Widerspruchsrecht
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de
Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).
6.8 ADITION
Wir setzen auf unserer Webseite den Dienst ADITION von der ADITION technologies AG, Oststraße 55, 40211 Düsseldorf ein. Die ADITION technologies AG gehört zur virtual minds Gruppe (virtual minds Aktiengesellschaft, Ellen-Gottlieb-Straße 16, D-79106 Freiburg im Breisgau ) und bietet eine Technologielösung für ein automatisiertes, datenbasiertes digitales Marketing über alle Kanäle aus einer zentralen Enterprise-Plattform heraus für Werbeagenturen und Verlage an.
ADITION setzt Cookies ein, um die Einblendung von Werbemitteln auszusteuern und zu optimieren. Dies betrifft zum Beispiel die maximale Anzeigehäufigkeit von Werbemitteln, die ein User zu sehen bekommt und, um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Das Cookie wird zudem dazu verwendet nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen. In Einzelfällen nutzt ADITION gespeicherte Cookie-Informationen für statistische Erhebungen.
ADITION erhebt durch das Setzen von Cookies keine Daten wie Namen, E-Mail-Adressen oder andere persönliche Angaben. Alle Informationen werden pseudonymisiert und enthalten technische Informationen wie beispielsweise die Anzeigenhäufigkeit und das Anzeigedatum von Werbemitteln, den benutzten Browser oder auch das installierte Betriebssystem. ADITION arbeitet in sämtlichen Prozessen der Datenerfassung streng konform nach dem deutschen Datenschutzrecht. Sämtliche gespeicherten Daten sind auf Servern im bundesdeutschen Raum abgelegt. Zudem erfüllt ADITION sämtliche P3P-Vorgaben (Privacy Preferences Project).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung, die Sie unter folgenden Link aufrufen können: ADITION Datenschutzerklärung
Ihre Opt-Out-Option: Folgen Sie dem Link unter https://www.adition.com/datenschutz/. Unter „2.Widerspruchsrecht“ und sodann unter „b) Werbung“ finden Sie die Möglichkeit, ein Opt-Out-Cookie zu setzen. Zusätzlich können Sie das Präferenzmanagement der EDAA nutzen, das Sie über folgenden Link erreichen: http://www.youronlinechoices.com/
Integriert in bzw. gemeinsam genutzt mit ADITION wird auf unserer Webseite der folgende Dienst:
The Adex GmbH. ADEX wird von The Adex GmbH Torstrasse 19, 10119 Berlin bereitgestellt und dient u.a. als Anbieter für Verification, Ad Fraud Detection & Viewability. Dieses Tool macht die Sichtbarkeitsmessung von Werbemitteln, die Sicherung von Brand Safety als auch die Verhinderung von Invalid Traffic möglich. Sie können der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch dieses Tool hier https://www.theadex.com/datenschutz-opt-out widersprechen.
6.9 Chartbeat
Des Weiteren nutzt unsere Webseite das Webanalysewerkzeug „Chartbeat“ der Chartbeat, Inc., 826 Broadway, 6th Floor, New York, NY 10003, USA. Für die Analyse der Nutzung der Website werden durch Chartbeat bestimmte Nutzungsdaten erhoben und ausgewertet, die Ihr Browser übermittelt. Um diese Nutzungsdaten zu erfassen, kann Chartbeat einen oder mehrere Cookies einsetzen. Zudem wird die Ihrem Gerät zum betreffenden Zeitpunkt zugewiesene IP-Adresse sowie teilweise eine gerätespezifische Kundennummer übermittelt. Die IP-Adresse wird allein zum Zweck der Sessionkennung und für die Geolokalisierung (bis auf Stadt-Ebene) benötigt. Wir erhalten lediglich statistische, aggregierte Daten.
Datenschutzerklärung: https://chartbeat.com/privacy
Opt-Out: https://static.chartbeat.com/opt-out.html
6.10 Crazy Egg
Wir setzen auf unserer Website das Web-Tracking-Tool Crazy Egg ein. Crazy Egg wird betrieben von der Crazy Egg, Inc., 16220 Ridgeview Lane , La Mirada, CA , 90638, USA. Crazy Egg setzt Cookies ein, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Crazy Egg in den USA übertragen und dort gespeichert.
Datenschutzerklärung: http://www.crazyegg.com/privacy
Opt-Out: Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Crazy Egg sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Crazy Egg verhindern, indem Sie den Anweisungen unter folgendem Link folgen: http://www.crazyegg.com/opt-out
6.11 Piano
Im Rahmen der Digitalen Abonnements werden Ihre personenbezogenen Daten von unserem Dienstleister Piano Software Inc., One World Trade Center Suite 46D, New York, NY 10007 (“Piano”) verarbeitet. Für die Zusammenarbeit mit Piano sind zusätzlich die sogenannten EU-Standardvertragsklauseln unterzeichnet worden, mit denen die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern vertraglich geregelt wird.
Die Software von Piano wird verwendet, um den Zugriff auf lesebeschränkte Artikel auf unseren Webseiten einzugrenzen. Zum vollständigen Darstellen bestimmter Inhalte ist ein in der Regel kostenpflichtiges Abonnement erforderlich, mit dem ein "digitales Leserecht" erworben werden kann. Die Anwendung des "digitalen Leserechtes" wird durch Piano gesteuert. Da es sich um Personen-gebundene Leserechte handelt, ist die Verarbeitung persönlicher Daten erforderlich.
Die Datenschutzerklärung von Piano Software Inc. finden sie hier: https://piano.io/privacy-policy/
6.12 Opinary GmbH
Wir binden auf unseren Seiten ein Umfragetool der Opinary GmbH, Engeldamm 62-64, 10179 Berlin ein. Die Verwendung dieses Dienstes ermöglicht es uns Online-Umfragen oder andere Inhalte zu erstellen und anzuzeigen. Bei Teilnahme an einer Umfrage werden die so erhobenen Daten von Opinary anonymisiert und uns in aggregierter Form zur Verfügung gestellt. Hierfür werden zwei Cookies (vote-ID und user-ID) auf Ihrem Rechner gespeichert.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Opinary. Wenn Sie mit der Nutzung Ihrer Daten in der angegebenen Form nicht einverstanden sind, können Sie hier durch einen Opt-out widersprechen: https://compass.pressekompass.net/static/optout.html
6.13 VG Wort
Wir setzen "Session-Cookies" der VG Wort, Untere Weidenstraße 5, 81543 München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar GmbH, Landsberger Straße 284, 80687 München, nach dem „Skalierbaren Zentralen Messverfahren“ (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen in diesem Zusammenhang das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden unmittelbar im Zeitpunkt der Erfassung automatisch um die letzten drei Ziffern gekürzt und über eine State-of-the-Art-Verschlüsselung einwegverschlüsselt. Das Verfahren wurde unter strenger Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Sie erhalten über das System keine Werbung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuvor beschriebenen Dienste ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ausschließlicher Zweck ist die Erfassung tantiemenrelevanter Nutzungen unserer Webseiten zwecks Ausschüttung an die Urheber von Werken auf den genutzten Seiten durch die VG Wort. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.
Datenschutzerklärung der VG Wort: https://www.vgwort.de/hilfsseiten/datenschutz.html
Datenschutzerklärung der Kantar GmbH: https://www.kantardeutschland.de/datenschutz/
Opt-Out: Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Zusätzlich können Sie das Präferenzmanagement der EDAA nutzen, das Sie über folgenden Link erreichen: http://www.youronlinechoices.com/
6.14 YouTube
Auf unserer Website werden die Videos der Plattform „YouTube“ des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, eingebunden.
Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des „erweiterten Datenschutzmodus“. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes YouTube-Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Ihre Daten – insbesondere gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video aktiv anklicken.
Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
6.15 Facebook Custom Audiences – Facebook Pixel
Auf dieser Webseite verwenden wir die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, betrieben wird ("Facebook“).
Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Mit dem Einsatz möchten wir darüber hinaus für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen können, wie wirksam Facebook-Werbeanzeigen sind, indem wir ermitteln, ob Sie nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-Out: Für eigeloggte Nutzer https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder generell über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/
6.16 Facebook Connect
Wir verwenden auf unserer Webseite "Facebook Connect", einen Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Facebook Connect erleichtert die Registrierung für Dienste im Internet. Statt der Nutzung einer Registrierungsmaske unserer Webseite können Sie Ihre Login-Daten für Facebook eingeben und dann unser Angebot nutzen. Durch den Einsatz von “Facebook Connect” baut Ihr Webbrowser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Zur Anmeldung werden Sie auf die Seite von Facebook weitergeleitet. Dort können Sie sich mit ihren Nutzungsdaten anmelden. Hierdurch wird Ihr Nutzerkonto bei Facebook mit unserem Dienst verknüpft. Nach unserem Kenntnisstand erhält Facebook die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen und registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Facebook Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
6.17 Teads Deutschland GmbH
Die Teads Deutschland GmbH (teads.tv), Poststraße 6, 20354 Hamburg, ("Teads") ist Partner für Video-Kampagnen, die auf dieser Webseite ausgespielt werden. Teads wird dabei als Auftragsverarbeiter tätig. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier. Sofern Sie nicht wollen, dass Teads weiterhin Daten erhebt und verarbeitet, klicken Sie bitte auf folgenden Link zum Opt-Out. Wenn Sie die Opt-Out Möglichkeit nutzen, werden die bisher gespeicherten Informationen gelöscht und durch Verwendung eines Opt-Out-Cookie ein weiteres Sammeln von Informationen verhindert.
6.18 Soundcloud
Unsere Podcasts werden auf der Plattform „Soundcloud“, angeboten von SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland gespeichert und werden von dieser aus wiedergegeben. Zu diesem Zweck binden wir sog. Soundcloud-Widgets in unsere Website ein. Dabei handelt es sich um Abspielsoftware, mit der Nutzer die Podcasts abspielen können. Hierbei kann Soundcloud messen, welche Podcasts in welchem Umfang gehört werden und diese Information pseudonym für statistische und betriebswirtschaftliche Zwecke verarbeiten. Hierzu können Cookies in den Browsern der Nutzer gespeichert und zwecks Bildung von Nutzerprofilen, z.B. für Zwecke der Ausgabe von Anzeigen, die den potentiellen Interessen der Nutzer entsprechen, verarbeitet werden. Im Fall von Nutzern, die bei Soundcloud registriert sind, kann Soundcloud die Hörinformationen deren Profilen zuordnen.
Datenschutzerklärung: https://soundcloud.com/pages/privacy
6.19 Vimeo
Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plugins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy
Opt-Out: Sie können das Laden von Vimeo über die Einstellungen Ihres Browsers (Deaktivieren von JavaScript und iFrames) verhindern. Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo über diese Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Vimeo ausloggen.
6.20 Instagram-Plugins und -Inhalte
Wir binden auf unserer Webseite Funktions- und Inhaltselemente (z.B. Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen) der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA (Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), ein. Diese Funktions- und Inhaltselemente werden von den Servern von Instagram bezogen.
Für die Darstellung dieser Inhalte und Funktionen ist es erforderlich, dass Instagram die IP-Adresse der Nutzer verarbeitet, um die Inhalte an den Browser senden zu können.
Instagram kann ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
6.21 Push-Benachrichtigungen
Sie können sich für den Empfang sog. Push-Benachrichtigungen anmelden. Hierfür nutzen wir das Angebot „CleverPush“, das von der CleverPush GmbH, Nagelsweg 22, 20097 Hamburg („CleverPush“), betrieben wird.
Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen über aktuelle Meldungen der Gastronomie-Branche, exklusive Inhalte wie Interviews oder Analysen, Informationen zu neuen Heften und vieles mehr.
Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie ein Push-Token bzw. Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Benachrichtigungen die Empfänger interessieren, um zukünftige Nachrichten auf die mutmaßlichen Interessen aller Empfänger abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern. Zusätzlich speichern wir neben dem Push-Token bzw. Geräte-ID den Themenschwerpunkt (z.B. Wirtschaft, Sport etc.). Diese Information nutzen wir ebenfalls, um an die entsprechenden Abonnenten Push-Benachrichtigungen zu versenden, die in ihrem mutmaßliche Interessen sind. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Zuordnung eines Push-Tokens bzw. Geräte-ID zu einer bestimmten Person erfolgt nur, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sein sollten, zur Abwehr von Ansprüchen gegen uns, wenn dies als Beweismittel erforderlich ist, sowie zur eventuellen Verfolgung von Gesetzesverstößen.
Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ferner können Sie der vorstehend beschriebenen Verwendung personenbezogener Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO jederzeit widersprechen. Bitte widerrufen Sie zu diesem Zwecke Ihre Einwilligung. Den Widerruf der Einwilligung können Sie in der dazu vorgesehenen Einstellung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen in den Einstellungen Ihres Geräts bzw. Browsers vornehmen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.
Datenschutzerklärung: https://cleverpush.com/de/privacy
Opt-Out: https://cleverpush.com/de/faq
Für die Beschleunigung des Abrufes von Inhalten (z.B. Bildern) sowie für die Abwehr von Angriffen verwendet CleverPush im Rahmen einer Auftragsverarbeitung die Angebote von cloudflare.com, ein Angebot der Cloudflare, Inc., 101 Townsend Street Suite 200, San Francisco, CA 94107 USA.
CleverPush speichert keine Daten auf den Servern von Cloudflare, die personenbezogene Daten beinhalten, sondern nur allgemeine Inhalte wie Texte oder Bilder. Bei einem Abruf dieser Inhalte baut das von Ihnen verwendete Endgerät eine Verbindung zu Cloudflare auf und es kommt hierdurch zur Verarbeitung der IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgerätes.
6.22 Yieldlab
Die Yieldlab AG, Colonnaden 41, 20354 Hamburg, ein Anbieter für programmatische Online-Werbung, setzt auf unserer Website Cookies o.ä. Technologien ein, um die Einblendung von zielgruppenspezifischen bzw. nutzerorientierten Werbemitteln, die durch uns geschaltet werden, für den User auszusteuern und zu optimieren. Dies betrifft zum Beispiel die maximale Anzeigehäufigkeit von Werbemitteln, die Sie zu sehen bekommen.
Yieldlab speichert durch das Setzen von Cookies keine personenbezogenen Daten wie Name, Email-Adressen oder andere Informationen, über die Sie direkt identifizierbar wären. Stattdessen handelt es sich bei den verarbeiteten Daten z.B. um Informationen über Ihren Internetanschluss, Ihren Browser, Ihr Gerät, die Webseite/App die Sie besuchen, Ihr Verhalten auf Webseiten, zudem Informationen über Werbemittel und ggf. Standortinformationen. Ihre IP-Adresse wird von Yieldlab in ihrer ungekürzten Form nur verwendet, um Ihrem Gerät die Werbung zukommen zu lassen. Im Übrigen verwendet Yieldlab Ihre IP-Adresse nur in einer stark verkürzten Form, die nicht mehr ausreicht um Sie oder Ihr Gerät direkt zu identifizieren.
Yieldlab speichert personenbezogene Daten nicht länger, als es für den Zweck erforderlich ist, zu dem sie erfasst wurden, es sei denn Yieldlab ist aufgrund von gesetzlichen Vorschriften dazu berechtigt oder verpflichtet, diese weiterhin aufzubewahren. Informationen, die nicht im Zusammenhang mit der Ihrem Gerät zugeordneten Cookie ID gespeichert werden, werden durch Yieldlab regelmäßig nach drei Tagen gelöscht. Die von Yieldlab verwendeten Third Party Cookies haben grundsätzlich eine Laufzeit von 30 Tagen, nach Ablauf dieser Frist werden sie und die mit ihnen assoziierten Daten gelöscht. Wenn das Cookie auf Ihrem Gerät innerhalb dieser Zeit erneut von Yieldlab erkannt wird, verlängert sich die Laufzeit abermals um 30 Tage. Die mit dem Cookie verbundenen Informationen können für bis zu 24 Monate aufbewahrt werden. Solche Daten, die Yieldlab von einer Datenmanagementplattform erhält, werden nach 30 Tagen, unabhängig von der Laufzeit des Cookies, gelöscht.
Yieldlab hat seinen Sitz in Deutschland und auch die Server befinden sich dort. Manche der Partner und Kunden haben jedoch ihren Sitz außerhalb der europäischen Union. Wenn Yieldlab Ihre Daten an einen Partner oder einen Kunden übermitteln, der seinen Sitz außerhalb der europäischen Union hat, stellt Yieldlab sicher, dass auch in diesem Fall eine sichere Verarbeitung mit angemessenem Schutzniveau erfolgt.
Datenschutzerklärung: https://yieldlab.com/datenschutz-plattform/
Opt-out: https://yieldlab.com/datenschutz-plattform/. Dieser Opt-Out gilt nur für das jeweils von Ihnen genutzte Gerät und verliert zudem seine Gültigkeit, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Dazu sei angemerkt, dass diese Wahlmöglichkeiten nicht dazu führen, dass Ihnen keine Werbung mehr angezeigt wird. Die weiterhin angezeigte Werbung kann für Sie jedoch weniger relevant sein.
7. Verlinkungen auf soziale Medien
Auf unserer Plattform bieten wir Ihnen außerdem die Möglichkeit, die Inhalte unserer Seiten über sozialen Medien zu kommunizieren. Folgende Optionen werden angeboten:
Die jeweiligen Schaltflächen mit den Symbolen der Anbieter stellen lediglich Verlinkungen auf die Seiten der externen Diensteanbieter dar. Eine Datenerhebung bzw. -übertragung erfolgt erst, nachdem Sie den entsprechenden Link angeklickt und sich auf der jeweiligen Webseite befinden bzw. sich bei dem jeweiligen Dienst angemeldet haben. Der Austausch von Daten zwischen uns und dem jeweiligen Diensteanbieter ist in diesem Zusammenhang auf den notwendigen Umfang beschränkt, der zur Funktion dieser Kommunikationsmöglichkeit erforderlich ist.
8. Rechte der betroffenen Person
Als Betroffener stehen Ihnen uns gegenüber folgende Rechte zu:
Sofern Sie uns eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO erteilt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Außerdem steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde (Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden) zu.
Im Einzelfall kann die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich (beispielsweise zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten) oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. In diesen Fällen sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Anderenfalls sind Vertragsabschlüsse u.U. nicht möglich.
9. Änderungen und Abrufbarkeit der Datenschutzbestimmungen
Aufgrund von Änderungen und Anpassungen des Angebots, gesetzlichen und rechtlichen Neuerungen und ggf. nachträglich erkannten Regelungslücken können Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen erforderlich werden. Sie können die aktuellen Datenschutzbestimmungen von jeder Seite dieses Internetangebots unter dem Link Datenschutzerklärung abrufen und ausdrucken.