Food Service
Food Service
Kopenhagen: Fine Dining im Alchemist
Food Service
  • Märkte
  • Management
  • International
  • Dossiers
  • FS+
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Praxis
  • Kontakt
  • Abo
  • Mediadaten
  • Events
  • Jobbörse
  • Login
  1. Home
  2. Store Check & Konzepte
  3. Kopenhagen: Fine Dining im Alchemist

Fine Dining im Alchemist

Bernstein: Rote Waldameisen sind in einem Honig-Ingwer-Bonbon gefangen (Pate de fruit mit Bienenwachs und Zuckerhülle).
1 / 17
Bernstein: Rote Waldameisen sind in einem Honig-Ingwer-Bonbon gefangen (Pate de fruit mit Bienenwachs und Zuckerhülle). (Søren Gammelmark)
1 / 17
Teilen
Bikini mit Sonnenbrand: Der Schinken-Käse-Bikini-Toast ist ein Barcelona-Klassiker, benannt nach dem Bikini-Konzertsaal wo es zuerst serviert wurde. Die Alchemist-Version wird mit süßem und zähem Mokka hergestellt. Teig, gefüllt mit Gruyère-Käse und Joselito-Schinken.
2 / 17
Bikini mit Sonnenbrand: Der Schinken-Käse-Bikini-Toast ist ein Barcelona-Klassiker, benannt nach dem Bikini-Konzertsaal wo es zuerst serviert wurde. Die Alchemist-Version wird mit süßem und zähem Mokka hergestellt. Teig, gefüllt mit Gruyère-Käse und Joselito-Schinken. (Søren Gammelmark)
2 / 17
Teilen
Dänischer Sommer-/Herbstkuss: Das Gericht wird auf einer Silikonzunge serviert, die nach dem Vorbild einer echten, menschlichen Zunge gegossen wurde. Es ist ein saisonales Gericht. Der Belag passt sich dem Lauf der Jahrezeiten an.
3 / 17
Dänischer Sommer-/Herbstkuss: Das Gericht wird auf einer Silikonzunge serviert, die nach dem Vorbild einer echten, menschlichen Zunge gegossen wurde. Es ist ein saisonales Gericht. Der Belag passt sich dem Lauf der Jahrezeiten an. (Søren Gammelmark)
3 / 17
Teilen
Nahrung zum Nachdenken: Eine Hommage an den Gänseleber-Produzenten Eduardo Sousa, der einen Weg gefunden hat, natürliche Gänseleber zu produzieren. Angebratene Gänseleber in einer Madeira-Hülle, gekrönt von Yuzu-Gel und belüfteter Gänseleber.
4 / 17
Nahrung zum Nachdenken: Eine Hommage an den Gänseleber-Produzenten Eduardo Sousa, der einen Weg gefunden hat, natürliche Gänseleber zu produzieren. Angebratene Gänseleber in einer Madeira-Hülle, gekrönt von Yuzu-Gel und belüfteter Gänseleber. (Claes Bech Poulsen )
4 / 17
Teilen
Nahrung zum Nachdenken: Eine Hommage an den Gänseleber-Produzenten Eduardo Sousa, der einen Weg gefunden hat, natürliche Gänseleber zu produzieren. Angebratene Gänseleber in einer Madeira-Hülle, gekrönt von Yuzu-Gel und belüfteter Gänseleber.
5 / 17
Nahrung zum Nachdenken: Eine Hommage an den Gänseleber-Produzenten Eduardo Sousa, der einen Weg gefunden hat, natürliche Gänseleber zu produzieren. Angebratene Gänseleber in einer Madeira-Hülle, gekrönt von Yuzu-Gel und belüfteter Gänseleber. (Claes Bech Poulsen )
5 / 17
Teilen
Plastic Fantastic: Eine Anmerkung zu der Tatsache, dass bis zu einem Drittel aller in Nordeuropa gefangenen Kabeljaue Plastik ist. Gegrillte Kabeljaubacke mit geräuchertem Knochenmark gegrillt und gekrönt mit Comté-Creme. Der "fantastische Kunststoff" stammt aus einer dehydrierten Kabeljau-Haut-Bouillon.
6 / 17
Plastic Fantastic: Eine Anmerkung zu der Tatsache, dass bis zu einem Drittel aller in Nordeuropa gefangenen Kabeljaue Plastik ist. Gegrillte Kabeljaubacke mit geräuchertem Knochenmark gegrillt und gekrönt mit Comté-Creme. Der "fantastische Kunststoff" stammt aus einer dehydrierten Kabeljau-Haut-Bouillon. (Claes Bech Poulsen )
6 / 17
Teilen
Eine Interpretation von Andy Warhols ikonischer Banane. Unter einer knusprigen Hülle aus Bananensaft liegt ein Sorbet aus Manzano Bananen –gepaart mit südamerikanischen Aromen wie Cachaça, Tonkabohnen und karamellisiertem Eigelb.
7 / 17
Eine Interpretation von Andy Warhols ikonischer Banane. Unter einer knusprigen Hülle aus Bananensaft liegt ein Sorbet aus Manzano Bananen –gepaart mit südamerikanischen Aromen wie Cachaça, Tonkabohnen und karamellisiertem Eigelb. (Søren Gammelmark)
7 / 17
Teilen
Eine Interpretation von Andy Warhols ikonischer Banane. Unter einer knusprigen Hülle aus Bananensaft liegt ein Sorbet aus Manzano Bananen – gepaart mit südamerikanischen Aromen wie Cachaça, Tonkabohnen und karamellisiertem Eigelb.
8 / 17
Eine Interpretation von Andy Warhols ikonischer Banane. Unter einer knusprigen Hülle aus Bananensaft liegt ein Sorbet aus Manzano Bananen – gepaart mit südamerikanischen Aromen wie Cachaça, Tonkabohnen und karamellisiertem Eigelb. (Søren Gammelmark)
8 / 17
Teilen
Die Wall of Taste nimmt eine der Wände im Alchemisten-Geschmackslabor ein und zeigt in Vitrinen Aromen, Gewürze und Zutaten aus der ganzen Welt, die meisten davon gefriergetrocknet.
9 / 17
Die Wall of Taste nimmt eine der Wände im Alchemisten-Geschmackslabor ein und zeigt in Vitrinen Aromen, Gewürze und Zutaten aus der ganzen Welt, die meisten davon gefriergetrocknet. (Søren Gammelmark)
9 / 17
Teilen
Die Wall of Taste nimmt eine der Wände im Alchemisten-Geschmackslabor ein und zeigt in Vitrinen Aromen, Gewürze und Zutaten aus der ganzen Welt, die meisten davon gefriergetrocknet.
10 / 17
Die Wall of Taste nimmt eine der Wände im Alchemisten-Geschmackslabor ein und zeigt in Vitrinen Aromen, Gewürze und Zutaten aus der ganzen Welt, die meisten davon gefriergetrocknet. (Claes Bech Poulsen )
10 / 17
Teilen
200 Tonnen Stahl sind in den Bau der gigantischen Planetariums-Kuppel geflossen, das Herz des Alchemisten. Die Kuppel hat einen Durchmesser von 18 Metern. Geboten wird beim Essen eine 360-Grad-Visualisierung zum Beispiel ein filmisches Erlebnis des Nordlichts, ein Ozean mit schwimmenden Quallen inmitten von Plastiktrümmern und Funken von in den Himmel aufsteigenden Feuer.
11 / 17
200 Tonnen Stahl sind in den Bau der gigantischen Planetariums-Kuppel geflossen, das Herz des Alchemisten. Die Kuppel hat einen Durchmesser von 18 Metern. Geboten wird beim Essen eine 360-Grad-Visualisierung zum Beispiel ein filmisches Erlebnis des Nordlichts, ein Ozean mit schwimmenden Quallen inmitten von Plastiktrümmern und Funken von in den Himmel aufsteigenden Feuer. (Claes Bech Poulsen )
11 / 17
Teilen
200 Tonnen Stahl sind in den Bau der gigantischen Planetariums-Kuppel geflossen, das Herz des Alchemisten. Die Kuppel hat einen Durchmesser von 18 Metern. Geboten wird beim Essen eine 360-Grad-Visualisierung zum Beispiel ein filmisches Erlebnis des Nordlichts, ein Ozean mit schwimmenden Quallen inmitten von Plastiktrümmern und Funken von in den Himmel aufsteigenden Feuer.
12 / 17
200 Tonnen Stahl sind in den Bau der gigantischen Planetariums-Kuppel geflossen, das Herz des Alchemisten. Die Kuppel hat einen Durchmesser von 18 Metern. Geboten wird beim Essen eine 360-Grad-Visualisierung zum Beispiel ein filmisches Erlebnis des Nordlichts, ein Ozean mit schwimmenden Quallen inmitten von Plastiktrümmern und Funken von in den Himmel aufsteigenden Feuer. (Claes Bech Poulsen )
12 / 17
Teilen
Alchemist beabsichtigt, verschiedene Künstler einzuladen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Die erste Kooperation besteht mit Lady AIKO aus New York.
13 / 17
Alchemist beabsichtigt, verschiedene Künstler einzuladen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Die erste Kooperation besteht mit Lady AIKO aus New York. (Claes Bech Poulsen )
13 / 17
Teilen
Als Neueröffnung des Jahres 2019 wird das Restaurant Alchemist in Kopenhagen gehandelt.
14 / 17
Als Neueröffnung des Jahres 2019 wird das Restaurant Alchemist in Kopenhagen gehandelt. (Claes Bech Poulsen )
14 / 17
Teilen
Teezeremonie: Kaffee, Tee, Petits Fours und Cocktails werden im dritten Stock des Alchemist serviert, von Balkon aus können die Gäste auf die Kuppelstruktur hinunterblicken.
15 / 17
Teezeremonie: Kaffee, Tee, Petits Fours und Cocktails werden im dritten Stock des Alchemist serviert, von Balkon aus können die Gäste auf die Kuppelstruktur hinunterblicken. (Claes Bech Poulsen )
15 / 17
Teilen
Teezeremonie: Kaffee, Tee, Petits Fours und Cocktails werden im dritten Stock des Alchemist serviert, von Balkon aus können die Gäste auf die Kuppelstruktur hinunterblicken.
16 / 17
Teezeremonie: Kaffee, Tee, Petits Fours und Cocktails werden im dritten Stock des Alchemist serviert, von Balkon aus können die Gäste auf die Kuppelstruktur hinunterblicken. (Søren Gammelmark)
16 / 17
Teilen
Der Weinkeller hat eine Kapazität von 10.000 Flaschen.
17 / 17
Der Weinkeller hat eine Kapazität von 10.000 Flaschen. (Claes Bech Poulsen )
17 / 17
Teilen