Food Service
Food Service
EFSS 2021: Back to the Future
Food Service
  • Märkte
  • Management
  • International
  • Dossiers
  • FS+
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Praxis
  • Kontakt
  • Abo
  • Mediadaten
  • Events
  • Jobbörse
  • Login
  1. Home
  2. Store Check & Konzepte

Back to the Future

In Zürich traf sich vom 6. bis 8. Oktober 2021 die Hospitality-Branche zum alljährlichen European Foodservice Summit (EFSS). Das Motto in diesem Jahr: "Back to the Future: Strengthening Up & Striving Forward – Seizing New Opportunities". Der Event ist die wichtigste europäische Plattform für die Hospitality Branche. Die Themen, die diskutiert werden, sind zukunftsweisend und stehen auf der Agenda von morgen.
1 / 30
In Zürich traf sich vom 6. bis 8. Oktober 2021 die Hospitality-Branche zum alljährlichen European Foodservice Summit (EFSS). Das Motto in diesem Jahr: "Back to the Future: Strengthening Up & Striving Forward – Seizing New Opportunities". Der Event ist die wichtigste europäische Plattform für die Hospitality Branche. Die Themen, die diskutiert werden, sind zukunftsweisend und stehen auf der Agenda von morgen. (Thomas Fedra)
1 / 30
Teilen
Teilnehmer sind die Hauptakteure der Multi-Unit-Restaurant- und Catering-Branche sowie Lieferanten und Berater. In diesem Jahr ist die Teilnehmerzahl auf 150 Personen begrenzt. Veranstalter sind: foodservice Europe & Middle East (dfv Mediengruppe) und das GDI - Gottlieb Duttweiler Institut.
2 / 30
Teilnehmer sind die Hauptakteure der Multi-Unit-Restaurant- und Catering-Branche sowie Lieferanten und Berater. In diesem Jahr ist die Teilnehmerzahl auf 150 Personen begrenzt. Veranstalter sind: foodservice Europe & Middle East (dfv Mediengruppe) und das GDI - Gottlieb Duttweiler Institut. (Thomas Fedra)
2 / 30
Teilen
Start in den zweiten Summit-Tag mit Henry McGovern, AmRest-Gründer und mittlerweile Investor: "Unsere Branche ist eine Cash-Maschine. Man muss nur wissen wie!" Eines der großen nächsten Themen sind laut McGovern Plant & Cell based-Lebensmittel: Proteinquellen sowie Fleisch- und Fisch-Zellkulturen.
3 / 30
Start in den zweiten Summit-Tag mit Henry McGovern, AmRest-Gründer und mittlerweile Investor: "Unsere Branche ist eine Cash-Maschine. Man muss nur wissen wie!" Eines der großen nächsten Themen sind laut McGovern Plant & Cell based-Lebensmittel: Proteinquellen sowie Fleisch- und Fisch-Zellkulturen. (Thomas Fedra)
3 / 30
Teilen
Start in den zweiten Summit-Tag mit Henry McGovern, AmRest-Gründer und mittlerweile Investor: "Unsere Branche ist eine Cash-Maschine. Man muss nur wissen wie!" Eines der großen nächsten Themen sind laut McGovern Plant- & Cell based-Lebensmittel: Proteinquellen sowie Fleisch- und Fisch-Zellkulturen.
4 / 30
Start in den zweiten Summit-Tag mit Henry McGovern, AmRest-Gründer und mittlerweile Investor: "Unsere Branche ist eine Cash-Maschine. Man muss nur wissen wie!" Eines der großen nächsten Themen sind laut McGovern Plant- & Cell based-Lebensmittel: Proteinquellen sowie Fleisch- und Fisch-Zellkulturen. (Thomas Fedra)
4 / 30
Teilen
Keynote-Speaker: Joschka Fischer, früherer Außenminister und Vizekanzler
5 / 30
Keynote-Speaker: Joschka Fischer, früherer Außenminister und Vizekanzler (Thomas Fedra)
5 / 30
Teilen
Gretel Weiß, Joschka Fischer, David Bosshart, Urs Niggli und Chris Muller (v. li.).
6 / 30
Gretel Weiß, Joschka Fischer, David Bosshart, Urs Niggli und Chris Muller (v. li.). (Thomas Fedra)
6 / 30
Teilen
Urs Niggli, früherer Director General des Schweizer Research Institutes für Bio-Landwirtschaft, betonte, dass Bio-Diversität die Lösung für die künftige Ernährung der Weltbevölkerung sein wird. Gastronomen rät er unter anderem auf Lebensmittelverschwendung zu achten und mehr Plant-based-Produkte auf die Karte zu setzen.
7 / 30
Urs Niggli, früherer Director General des Schweizer Research Institutes für Bio-Landwirtschaft, betonte, dass Bio-Diversität die Lösung für die künftige Ernährung der Weltbevölkerung sein wird. Gastronomen rät er unter anderem auf Lebensmittelverschwendung zu achten und mehr Plant-based-Produkte auf die Karte zu setzen. (Thomas Fedra)
7 / 30
Teilen
Jochen Pinsker, Senior Vice President Foodservice Europe, npdgroup, gab Einblicke in aktuelle Zahlen, Trends und Entwicklungen. Die größte Chance für die Zukunft: "It is all about catering for the consumer @home". Die größten Wettbewerber stehen bei den Gästen zu Hause, und zwar der Kühlschrank und die Kaffeemaschine.
8 / 30
Jochen Pinsker, Senior Vice President Foodservice Europe, npdgroup, gab Einblicke in aktuelle Zahlen, Trends und Entwicklungen. Die größte Chance für die Zukunft: "It is all about catering for the consumer @home". Die größten Wettbewerber stehen bei den Gästen zu Hause, und zwar der Kühlschrank und die Kaffeemaschine. (Thomas Fedra)
8 / 30
Teilen
Chesran Glidden, Head of B2B, Kununu, erklärte den Summit-Teilnehmern, worauf es heutzutage in puncto Mitarbeiter-Recruiting ankommt. Glidden analysierte auf Basis der Daten der Arbeitgeber-Bewertungsplattform, welche Kriterien für Arbeitnehmer in der Tourismus- und Gastronomie-Branche Bedeutung haben. Während die ganzheitliche Zufriedenheit in der Branche im Mittelfeld liegt, ist die Zufriedenheit mit dem Gehalt weit unter dem Durchschnitt der 41 Branchen.
9 / 30
Chesran Glidden, Head of B2B, Kununu, erklärte den Summit-Teilnehmern, worauf es heutzutage in puncto Mitarbeiter-Recruiting ankommt. Glidden analysierte auf Basis der Daten der Arbeitgeber-Bewertungsplattform, welche Kriterien für Arbeitnehmer in der Tourismus- und Gastronomie-Branche Bedeutung haben. Während die ganzheitliche Zufriedenheit in der Branche im Mittelfeld liegt, ist die Zufriedenheit mit dem Gehalt weit unter dem Durchschnitt der 41 Branchen. (Thomas Fedra)
9 / 30
Teilen
Chesran Glidden, Head of B2B, Kununu, erklärte den Summit-Teilnehmern, worauf es heutzutage in puncto Mitarbeiter-Recruiting ankommt. Glidden analysierte auf Basis der Daten der Arbeitgeber-Bewertungsplattform, welche Kriterien für Arbeitnehmer in der Tourismus- und Gastronomie-Branche Bedeutung haben. Während die ganzheitliche Zufriedenheit in der Branche im Mittelfeld liegt, ist die Zufriedenheit mit dem Gehalt weit unter dem Durchschnitt der 41 Branchen.
10 / 30
Chesran Glidden, Head of B2B, Kununu, erklärte den Summit-Teilnehmern, worauf es heutzutage in puncto Mitarbeiter-Recruiting ankommt. Glidden analysierte auf Basis der Daten der Arbeitgeber-Bewertungsplattform, welche Kriterien für Arbeitnehmer in der Tourismus- und Gastronomie-Branche Bedeutung haben. Während die ganzheitliche Zufriedenheit in der Branche im Mittelfeld liegt, ist die Zufriedenheit mit dem Gehalt weit unter dem Durchschnitt der 41 Branchen. (Thomas Fedra)
10 / 30
Teilen
Bei der Panel Discussion mit Boris Tomic, Chefredakteur Hotel- und Gastromedien (dfv Mediengruppe), mit Andreas Karlsson, Sticks'n'Sushi-CEO, und Walter Seib, HMSHost International-CEO, ging es um eines der wichtigsten Themen der Branche: den Mitarbeitermangel. Ein Upgrade für das Image für die Gastronomie ist zwingend erforderlich. Laut Seib sollten allerdings auch Immigration und Integration eine große Rolle spielen.
11 / 30
Bei der Panel Discussion mit Boris Tomic, Chefredakteur Hotel- und Gastromedien (dfv Mediengruppe), mit Andreas Karlsson, Sticks'n'Sushi-CEO, und Walter Seib, HMSHost International-CEO, ging es um eines der wichtigsten Themen der Branche: den Mitarbeitermangel. Ein Upgrade für das Image für die Gastronomie ist zwingend erforderlich. Laut Seib sollten allerdings auch Immigration und Integration eine große Rolle spielen. (Thomas Fedra)
11 / 30
Teilen
Lukas Jezler, CEO, GDI – Gottlieb Duttweiler Institute, begrüßte die 150 Summit-Teilnehmer.
12 / 30
Lukas Jezler, CEO, GDI – Gottlieb Duttweiler Institute, begrüßte die 150 Summit-Teilnehmer. (Thomas Fedra)
12 / 30
Teilen
EFSS-Gründungsmitglied und Professor of Hospitality Administration Chris Muller führt durch das Programm des Summits.
13 / 30
EFSS-Gründungsmitglied und Professor of Hospitality Administration Chris Muller führt durch das Programm des Summits. (Thomas Fedra)
13 / 30
Teilen
Den Auftakt des European Foodservice Summit übernahm traditionell David Bosshart, Präsident, G. und A. Duttweiler Stiftung und ebenfalls EFSS-Gründungsmitglied.
14 / 30
Den Auftakt des European Foodservice Summit übernahm traditionell David Bosshart, Präsident, G. und A. Duttweiler Stiftung und ebenfalls EFSS-Gründungsmitglied. (Thomas Fedra)
14 / 30
Teilen
Mit Gretel Weiß stand am ersten Summit-Tag auch das dritte EFSS-Gründungsmitglied auf der Bühne. Sie präsentierte ihr jüngstes Top 95-Ranking der größten europäischen Foodservice-Player.
15 / 30
Mit Gretel Weiß stand am ersten Summit-Tag auch das dritte EFSS-Gründungsmitglied auf der Bühne. Sie präsentierte ihr jüngstes Top 95-Ranking der größten europäischen Foodservice-Player. (Thomas Fedra)
15 / 30
Teilen
Katrin Wissmann, Executive Editor, foodservice Europe & Middle East stellte den Summit-Teilnehmern exklusive Umfrage-Ergebnisse des "Experts' Vision Board" vor.
16 / 30
Katrin Wissmann, Executive Editor, foodservice Europe & Middle East stellte den Summit-Teilnehmern exklusive Umfrage-Ergebnisse des "Experts' Vision Board" vor. (Thomas Fedra)
16 / 30
Teilen
Katrin Wissmann, Executive Editor, foodservice Europe & Middle East stellte den Summit-Teilnehmern exklusive Umfrage-Ergebnisse des "Experts' Vision Board" vor.
17 / 30
Katrin Wissmann, Executive Editor, foodservice Europe & Middle East stellte den Summit-Teilnehmern exklusive Umfrage-Ergebnisse des "Experts' Vision Board" vor. (Thomas Fedra)
17 / 30
Teilen
"Chicken Beats Covid" war der Titel des Vortrags von Oleg Pisklov, CEO, KFC Europe, Russia and CIS.
18 / 30
"Chicken Beats Covid" war der Titel des Vortrags von Oleg Pisklov, CEO, KFC Europe, Russia and CIS. (Thomas Fedra)
18 / 30
Teilen
David Baumgartner, Gründer und Continuous Improvement Officer der Healthy-Food-Marke dean&david, gab dem Plenum tiefe Einblicke in die vergangenen 18 Monate Corona-Krise und einen Ausblick auf weitere Pläne.
19 / 30
David Baumgartner, Gründer und Continuous Improvement Officer der Healthy-Food-Marke dean&david, gab dem Plenum tiefe Einblicke in die vergangenen 18 Monate Corona-Krise und einen Ausblick auf weitere Pläne. (Thomas Fedra)
19 / 30
Teilen
David Baumgartner, Gründer und Continuous Improvement Officer der Healthy-Food-Marke dean&david, gab dem Plenum tiefe Einblicke in die vergangenen 18 Monate Corona-Krise und einen Ausblick auf weitere Pläne.
20 / 30
David Baumgartner, Gründer und Continuous Improvement Officer der Healthy-Food-Marke dean&david, gab dem Plenum tiefe Einblicke in die vergangenen 18 Monate Corona-Krise und einen Ausblick auf weitere Pläne. (Thomas Fedra)
20 / 30
Teilen
Marta Pogroszewska, Managing Director bei Gail's Bakery, stellte vor, wie die rund 70-Unit-starke Bakery- und Kaffeemarke während der Corona-Pandemie weiter das Motto verfolgte: Baking the World a Better Place.
21 / 30
Marta Pogroszewska, Managing Director bei Gail's Bakery, stellte vor, wie die rund 70-Unit-starke Bakery- und Kaffeemarke während der Corona-Pandemie weiter das Motto verfolgte: Baking the World a Better Place. (Thomas Fedra)
21 / 30
Teilen
Aslan Saranga, Group CEO, Domino's Pizza Eurasia, erklärte, dass jede Krise, die er bislang erlebt hat, immer auch Chancen hervorgebracht habe. Mittlerweile bietet der Pizza-Spezialist ein breiteres Food-Sortiment und die Lieferzeit soll von 30 auf 20 Minuten gesenkt werden. Das neu gegründete Kaffee-Konzept Coffy nutzt die Domino's-Technologie und zählt aktuell sechs Units in der Türkei. 40 Prozent der Sales stammen aus dem Vertriebsweg Delivery.
22 / 30
Aslan Saranga, Group CEO, Domino's Pizza Eurasia, erklärte, dass jede Krise, die er bislang erlebt hat, immer auch Chancen hervorgebracht habe. Mittlerweile bietet der Pizza-Spezialist ein breiteres Food-Sortiment und die Lieferzeit soll von 30 auf 20 Minuten gesenkt werden. Das neu gegründete Kaffee-Konzept Coffy nutzt die Domino's-Technologie und zählt aktuell sechs Units in der Türkei. 40 Prozent der Sales stammen aus dem Vertriebsweg Delivery. (Thomas Fedra)
22 / 30
Teilen
Aslan Saranga, Group CEO, Domino's Pizza Eurasia, erklärte, dass jede Krise, die er bislang erlebt hat, immer auch Chancen hervorgebracht habe. Mittlerweile bietet der Pizza-Spezialist ein breiteres Food-Sortiment und die Lieferzeit soll von 30 auf 20 Minuten gesenkt werden. Das neu gegründete Kaffee-Konzept Coffy nutzt die Domino's-Technologie und zählt aktuell sechs Units in der Türkei. 40 Prozent der Sales stammen aus dem Vertriebsweg Delivery.
23 / 30
Aslan Saranga, Group CEO, Domino's Pizza Eurasia, erklärte, dass jede Krise, die er bislang erlebt hat, immer auch Chancen hervorgebracht habe. Mittlerweile bietet der Pizza-Spezialist ein breiteres Food-Sortiment und die Lieferzeit soll von 30 auf 20 Minuten gesenkt werden. Das neu gegründete Kaffee-Konzept Coffy nutzt die Domino's-Technologie und zählt aktuell sechs Units in der Türkei. 40 Prozent der Sales stammen aus dem Vertriebsweg Delivery. (Thomas Fedra)
23 / 30
Teilen
Clive Schlee, Itsu-Chairman und früherer Pret-CEO (li.), erläuterte im Gespräch mit Mario C. Bauer, dass die Bedeutung von Freundlichkeit in puncto Leadership gestiegen ist: "Kindness is the new religion."
24 / 30
Clive Schlee, Itsu-Chairman und früherer Pret-CEO (li.), erläuterte im Gespräch mit Mario C. Bauer, dass die Bedeutung von Freundlichkeit in puncto Leadership gestiegen ist: "Kindness is the new religion." (Thomas Fedra)
24 / 30
Teilen
Richard Bergfors, CEO Max Burgers, machte darauf aufmerksam, dass es eine noch größere Krise gibt als die Corona-Pandemie: die Klimakrise. Bergfors erklärte, welche vielfältigen Maßnahmen sein Unternehmen ergreift.
25 / 30
Richard Bergfors, CEO Max Burgers, machte darauf aufmerksam, dass es eine noch größere Krise gibt als die Corona-Pandemie: die Klimakrise. Bergfors erklärte, welche vielfältigen Maßnahmen sein Unternehmen ergreift. (Thomas Fedra)
25 / 30
Teilen
Richard Bergfors, CEO Max Burgers, machte darauf aufmerksam, dass es eine noch größere Krise gibt als die Corona-Pandemie: die Klimakrise. Bergfors erklärte, welche vielfältigen Maßnahmen sein Unternehmen ergreift.
26 / 30
Richard Bergfors, CEO Max Burgers, machte darauf aufmerksam, dass es eine noch größere Krise gibt als die Corona-Pandemie: die Klimakrise. Bergfors erklärte, welche vielfältigen Maßnahmen sein Unternehmen ergreift. (Thomas Fedra)
26 / 30
Teilen
Prof. Chris Muller fokussierte sich auf die beiden Klassiker Pizza und Burger: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Chancen für die Branche, die sich daraus ergeben.
27 / 30
Prof. Chris Muller fokussierte sich auf die beiden Klassiker Pizza und Burger: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Chancen für die Branche, die sich daraus ergeben. (Thomas Fedra)
27 / 30
Teilen
Prof. Chris Muller fokussierte sich auf die beiden Klassiker Pizza und Burger: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Chancen für die Branche, die sich daraus ergeben.
28 / 30
Prof. Chris Muller fokussierte sich auf die beiden Klassiker Pizza und Burger: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Chancen für die Branche, die sich daraus ergeben. (Thomas Fedra)
28 / 30
Teilen
August Lund arbeitete früher als Investment-Banker und ist mittlerweile Klima-Aktivist sowie Miteigentümer des Copenhagen Food Collective, kurz Cofoco. Seiner Meinung nach hat sich Klimaschutz mittlerweile von einem "Nice-to-have" zu einem "Need-to-have" entwickelt.
29 / 30
August Lund arbeitete früher als Investment-Banker und ist mittlerweile Klima-Aktivist sowie Miteigentümer des Copenhagen Food Collective, kurz Cofoco. Seiner Meinung nach hat sich Klimaschutz mittlerweile von einem "Nice-to-have" zu einem "Need-to-have" entwickelt. (Thomas Fedra)
29 / 30
Teilen
August Lund arbeitete früher als Investment-Banker und ist mittlerweile Klima-Aktivist sowie Miteigentümer des Copenhagen Food Collective, kurz Cofoco. Seiner Meinung nach hat sich Klimaschutz mittlerweile von einem "Nice-to-have" zu einem "Need-to-have" entwickelt.
30 / 30
August Lund arbeitete früher als Investment-Banker und ist mittlerweile Klima-Aktivist sowie Miteigentümer des Copenhagen Food Collective, kurz Cofoco. Seiner Meinung nach hat sich Klimaschutz mittlerweile von einem "Nice-to-have" zu einem "Need-to-have" entwickelt. (Thomas Fedra)
30 / 30
Teilen

Zurück zum Artikel:
22nd European Foodservice Summit

The 16 most important lessons learned from the summit