Food Service
Food Service
Snackparade: Brot & Aperitivo
Food Service
  • Märkte
  • Management
  • International
  • Dossiers
  • FS+
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Praxis
  • Kontakt
  • Abo
  • Mediadaten
  • Events
  • Jobbörse
  • Login
  1. Home
  2. Store Check & Konzepte
  3. Snackparade: Brot & Aperitivo

Brot & Aperitivo

Bäckerei-Cafés sind in Italien, speziell im städtischen Umfeld, sehr beliebt. Traditionelle Bäckereien hingegen verschwinden aus dem Stadtbild. Geschuldet ist dies dem rückläufigen Brotkonsum, der in Italien auf ein Rekordtief von 85 Gramm pro Tag gesunken ist. Um zu überleben, haben sich viele Bäckereien in Bäckerei-Cafés verwandelt.
1 / 9
Bäckerei-Cafés sind in Italien, speziell im städtischen Umfeld, sehr beliebt. Traditionelle Bäckereien hingegen verschwinden aus dem Stadtbild. Geschuldet ist dies dem rückläufigen Brotkonsum, der in Italien auf ein Rekordtief von 85 Gramm pro Tag gesunken ist. Um zu überleben, haben sich viele Bäckereien in Bäckerei-Cafés verwandelt. (Luca Campigotto)
1 / 9
Teilen
Bäckerei-Cafés sind in Italien, speziell im städtischen Umfeld, sehr beliebt. Traditionelle Bäckereien hingegen verschwinden aus dem Stadtbild. Geschuldet ist dies dem rückläufigen Brotkonsum, der in Italien auf ein Rekordtief von 85 Gramm pro Tag gesunken ist. Um zu überleben, haben sich viele Bäckereien in Bäckerei-Cafés verwandelt.
2 / 9
Bäckerei-Cafés sind in Italien, speziell im städtischen Umfeld, sehr beliebt. Traditionelle Bäckereien hingegen verschwinden aus dem Stadtbild. Geschuldet ist dies dem rückläufigen Brotkonsum, der in Italien auf ein Rekordtief von 85 Gramm pro Tag gesunken ist. Um zu überleben, haben sich viele Bäckereien in Bäckerei-Cafés verwandelt. (Luca Campigotto)
2 / 9
Teilen
Bäckerei-Cafés sind in Italien, speziell im städtischen Umfeld, sehr beliebt. Traditionelle Bäckereien hingegen verschwinden aus dem Stadtbild. Geschuldet ist dies dem rückläufigen Brotkonsum, der in Italien auf ein Rekordtief von 85 Gramm pro Tag gesunken ist. Um zu überleben, haben sich viele Bäckereien in Bäckerei-Cafés verwandelt.
3 / 9
Bäckerei-Cafés sind in Italien, speziell im städtischen Umfeld, sehr beliebt. Traditionelle Bäckereien hingegen verschwinden aus dem Stadtbild. Geschuldet ist dies dem rückläufigen Brotkonsum, der in Italien auf ein Rekordtief von 85 Gramm pro Tag gesunken ist. Um zu überleben, haben sich viele Bäckereien in Bäckerei-Cafés verwandelt. (Luca Campigotto)
3 / 9
Teilen
Bäckerei-Cafés sind in Italien, speziell im städtischen Umfeld, sehr beliebt. Traditionelle Bäckereien hingegen verschwinden aus dem Stadtbild. Geschuldet ist dies dem rückläufigen Brotkonsum, der in Italien auf ein Rekordtief von 85 Gramm pro Tag gesunken ist. Um zu überleben, haben sich viele Bäckereien in Bäckerei-Cafés verwandelt.
4 / 9
Bäckerei-Cafés sind in Italien, speziell im städtischen Umfeld, sehr beliebt. Traditionelle Bäckereien hingegen verschwinden aus dem Stadtbild. Geschuldet ist dies dem rückläufigen Brotkonsum, der in Italien auf ein Rekordtief von 85 Gramm pro Tag gesunken ist. Um zu überleben, haben sich viele Bäckereien in Bäckerei-Cafés verwandelt. (Luca Campigotto)
4 / 9
Teilen
Bäckerei-Cafés sind in Italien, speziell im städtischen Umfeld, sehr beliebt. Traditionelle Bäckereien hingegen verschwinden aus dem Stadtbild. Geschuldet ist dies dem rückläufigen Brotkonsum, der in Italien auf ein Rekordtief von 85 Gramm pro Tag gesunken ist. Um zu überleben, haben sich viele Bäckereien in Bäckerei-Cafés verwandelt.
5 / 9
Bäckerei-Cafés sind in Italien, speziell im städtischen Umfeld, sehr beliebt. Traditionelle Bäckereien hingegen verschwinden aus dem Stadtbild. Geschuldet ist dies dem rückläufigen Brotkonsum, der in Italien auf ein Rekordtief von 85 Gramm pro Tag gesunken ist. Um zu überleben, haben sich viele Bäckereien in Bäckerei-Cafés verwandelt. (Luca Campigotto)
5 / 9
Teilen
Bäckerei-Cafés sind in Italien, speziell im städtischen Umfeld, sehr beliebt. Traditionelle Bäckereien hingegen verschwinden aus dem Stadtbild. Geschuldet ist dies dem rückläufigen Brotkonsum, der in Italien auf ein Rekordtief von 85 Gramm pro Tag gesunken ist. Um zu überleben, haben sich viele Bäckereien in Bäckerei-Cafés verwandelt.
6 / 9
Bäckerei-Cafés sind in Italien, speziell im städtischen Umfeld, sehr beliebt. Traditionelle Bäckereien hingegen verschwinden aus dem Stadtbild. Geschuldet ist dies dem rückläufigen Brotkonsum, der in Italien auf ein Rekordtief von 85 Gramm pro Tag gesunken ist. Um zu überleben, haben sich viele Bäckereien in Bäckerei-Cafés verwandelt. (Luca Campigotto)
6 / 9
Teilen
Bäckerei-Cafés sind in Italien, speziell im städtischen Umfeld, sehr beliebt. Traditionelle Bäckereien hingegen verschwinden aus dem Stadtbild. Geschuldet ist dies dem rückläufigen Brotkonsum, der in Italien auf ein Rekordtief von 85 Gramm pro Tag gesunken ist. Um zu überleben, haben sich viele Bäckereien in Bäckerei-Cafés verwandelt.
7 / 9
Bäckerei-Cafés sind in Italien, speziell im städtischen Umfeld, sehr beliebt. Traditionelle Bäckereien hingegen verschwinden aus dem Stadtbild. Geschuldet ist dies dem rückläufigen Brotkonsum, der in Italien auf ein Rekordtief von 85 Gramm pro Tag gesunken ist. Um zu überleben, haben sich viele Bäckereien in Bäckerei-Cafés verwandelt. (Luca Campigotto)
7 / 9
Teilen
Bäckerei-Cafés sind in Italien, speziell im städtischen Umfeld, sehr beliebt. Traditionelle Bäckereien hingegen verschwinden aus dem Stadtbild. Geschuldet ist dies dem rückläufigen Brotkonsum, der in Italien auf ein Rekordtief von 85 Gramm pro Tag gesunken ist. Um zu überleben, haben sich viele Bäckereien in Bäckerei-Cafés verwandelt.
8 / 9
Bäckerei-Cafés sind in Italien, speziell im städtischen Umfeld, sehr beliebt. Traditionelle Bäckereien hingegen verschwinden aus dem Stadtbild. Geschuldet ist dies dem rückläufigen Brotkonsum, der in Italien auf ein Rekordtief von 85 Gramm pro Tag gesunken ist. Um zu überleben, haben sich viele Bäckereien in Bäckerei-Cafés verwandelt. (Luca Campigotto)
8 / 9
Teilen
Bäckerei-Cafés sind in Italien, speziell im städtischen Umfeld, sehr beliebt. Traditionelle Bäckereien hingegen verschwinden aus dem Stadtbild. Geschuldet ist dies dem rückläufigen Brotkonsum, der in Italien auf ein Rekordtief von 85 Gramm pro Tag gesunken ist. Um zu überleben, haben sich viele Bäckereien in Bäckerei-Cafés verwandelt.
9 / 9
Bäckerei-Cafés sind in Italien, speziell im städtischen Umfeld, sehr beliebt. Traditionelle Bäckereien hingegen verschwinden aus dem Stadtbild. Geschuldet ist dies dem rückläufigen Brotkonsum, der in Italien auf ein Rekordtief von 85 Gramm pro Tag gesunken ist. Um zu überleben, haben sich viele Bäckereien in Bäckerei-Cafés verwandelt. (Luca Campigotto)
9 / 9
Teilen