Food Service
Food Service
Über den Tellerrand Café: Essen als Integrationsprojekt
Food Service
  • Märkte
  • Management
  • International
  • Dossiers
  • FS+
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Praxis
  • Kontakt
  • Abo
  • Mediadaten
  • Events
  • Jobbörse
  • Login
  1. Home
  2. Store Check & Konzepte

Essen als Integrationsprojekt

Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander.  40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert.
1 / 11
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander. 40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert. (Über den Tellerrand Café)
1 / 11
Teilen
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander.  40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert.
2 / 11
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander. 40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert. (Über den Tellerrand Café)
2 / 11
Teilen
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander.  40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert.
3 / 11
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander. 40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert. (Über den Tellerrand Café)
3 / 11
Teilen
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander.  40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert.
4 / 11
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander. 40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert. (Über den Tellerrand Café)
4 / 11
Teilen
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander.  40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert.
5 / 11
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander. 40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert. (Über den Tellerrand Café)
5 / 11
Teilen
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander.  40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert.
6 / 11
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander. 40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert. (Über den Tellerrand Café)
6 / 11
Teilen
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander.  40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert.
7 / 11
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander. 40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert. (Über den Tellerrand Café)
7 / 11
Teilen
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander.  40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert.
8 / 11
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander. 40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert. (Über den Tellerrand Café)
8 / 11
Teilen
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander.  40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert.
9 / 11
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander. 40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert. (Über den Tellerrand Café)
9 / 11
Teilen
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander.  40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert.
10 / 11
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander. 40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert. (Über den Tellerrand Café)
10 / 11
Teilen
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander.  40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert.
11 / 11
Im Münchener Café Über den Tellerrand wird Essen zum Integrationsprojekt: "Unser Cafe ist ein Sozialunternehmen, das von Geflüchteten und Beheimateten gemeinsam professionell betrieben wird", heißt es in einer Selbstbeschreibung. Hier kochen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander. 40 Sitzplätze gibt es im Innenbereich, zudem 50 auf der Terrasse im Innenhof. Das Café, das im Juli 2018 eröffnete, ist für den Gastro-Gründerpreis 2019 nominiert. (Über den Tellerrand Café)
11 / 11
Teilen

Zurück zum Artikel:
Deutscher Gastro-Gründerpreis

Über den Tellerrand Café setzt sich durch