Food Service
Food Service
Le Jules Verne, Paris: New York Times-Tipp
Food Service
  • Märkte
  • Management
  • International
  • Dossiers
  • FS+
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Praxis
  • Kontakt
  • Abo
  • Mediadaten
  • Events
  • Jobbörse
  • Login
  1. Home
  2. Store Check & Konzepte
  3. Le Jules Verne, Paris: New York Times-Tipp

New York Times-Tipp

Französische Top-Gastronomie im Eiffelturm. Zu den Reise-Tipps der News York Times "52 Places to Go in 2020" gehört das Le Jules Verne. Seit Anfang 2019 kocht für die Sodexo-Tochter Sodexo Sports & Leisure Frédéric Anton. Im Pariser Restaurant Le Pré Catelan erkochte er sich 2007 3 Michelin Sterne  und behielt sie über 12 Jahre.
1 / 16
Französische Top-Gastronomie im Eiffelturm. Zu den Reise-Tipps der News York Times "52 Places to Go in 2020" gehört das Le Jules Verne. Seit Anfang 2019 kocht für die Sodexo-Tochter Sodexo Sports & Leisure Frédéric Anton. Im Pariser Restaurant Le Pré Catelan erkochte er sich 2007 3 Michelin Sterne und behielt sie über 12 Jahre. (Marie-Line Sina)
1 / 16
Teilen
Blick auf das Trocadéro von der ersten Plattform des Eiffelturms in Paris. Im Hintergrund die Hochhäuser von La Défence.
2 / 16
Blick auf das Trocadéro von der ersten Plattform des Eiffelturms in Paris. Im Hintergrund die Hochhäuser von La Défence. (Marie-Line Sina)
2 / 16
Teilen
Der richtige Platz für den Weltreisenden Feinschmecker: Raum Assiette Littéraire – mit dem Klassiker aus der goldenen Zeit des technischen Aufbruchs "In 80 Tagen um die Welt".
3 / 16
Der richtige Platz für den Weltreisenden Feinschmecker: Raum Assiette Littéraire – mit dem Klassiker aus der goldenen Zeit des technischen Aufbruchs "In 80 Tagen um die Welt". (Marie-Line Sina)
3 / 16
Teilen
Frédéric Anton setzte seit 1997 immer wieder neue Maßstäbe im Pariser Restaurant Pré Catelan. Dort erkochte er sich 2007 drei Michelin Sterne und hielt sie mit seinem Team 12 Jahre lang. Seit Anfang 2019 heißt die neue Wirkungsstätte des "Hüters und Erben" der hohen französischen Kochschule Le Jules Verne im Tour Eiffel.
4 / 16
Frédéric Anton setzte seit 1997 immer wieder neue Maßstäbe im Pariser Restaurant Pré Catelan. Dort erkochte er sich 2007 drei Michelin Sterne und hielt sie mit seinem Team 12 Jahre lang. Seit Anfang 2019 heißt die neue Wirkungsstätte des "Hüters und Erben" der hohen französischen Kochschule Le Jules Verne im Tour Eiffel. (Marie-Line Sina)
4 / 16
Teilen
Romantisch wie im Séparée und doch mit grandiosem Ausblick: L'Alcove im Le Jules Verne gibt den Blick frei durch die Konstruktion des überragenden, damals höchsten Werks der Ingenieurskunst. "La Tour Eiffel" bildete das Eingangsportal zur Pariser Weltausstellung 1889.
5 / 16
Romantisch wie im Séparée und doch mit grandiosem Ausblick: L'Alcove im Le Jules Verne gibt den Blick frei durch die Konstruktion des überragenden, damals höchsten Werks der Ingenieurskunst. "La Tour Eiffel" bildete das Eingangsportal zur Pariser Weltausstellung 1889. (Marie-Line Sina)
5 / 16
Teilen
Romantisch wie im Séparée und doch mit grandiosem Ausblick: L'Alcove im Le Jules Verne.
6 / 16
Romantisch wie im Séparée und doch mit grandiosem Ausblick: L'Alcove im Le Jules Verne. (Marie-Line Sina)
6 / 16
Teilen
Den Blick nach draußen schweifen lassen: Le Comptoir. "Sich in Frankreichs ikonischstem Monument auszudrücken, isteine einzigartige Erfahrung im Leben eines Küchenchefs." Frédéric Anton.
7 / 16
Den Blick nach draußen schweifen lassen: Le Comptoir. "Sich in Frankreichs ikonischstem Monument auszudrücken, isteine einzigartige Erfahrung im Leben eines Küchenchefs." Frédéric Anton. (Marie-Line Sina)
7 / 16
Teilen
Die hohe Kunst des Mise-en-Place: Le Crabe. Auf der Karte im Jules Verne: À La Carte-Menü, 3 Gänge: 105 € pro Person ohne Getränke, Degustations-Menüs "Außergewöhnliche Reisen", 5 oder 7 Gänge, 190 € bzw. 230 € pro Person ohne Getränke.
8 / 16
Die hohe Kunst des Mise-en-Place: Le Crabe. Auf der Karte im Jules Verne: À La Carte-Menü, 3 Gänge: 105 € pro Person ohne Getränke, Degustations-Menüs "Außergewöhnliche Reisen", 5 oder 7 Gänge, 190 € bzw. 230 € pro Person ohne Getränke. (Richard Haughton)
8 / 16
Teilen
In luftiger Höhe zelebriert Frédéric Anton die hohe Kunst der Gourmet-Küche: Le Pilier Sud des Eiffelturms. 1889 für die Weltausstellung zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der Französischen Revolution errichtet, blieb der Eiffelturm mit 312 Metern das höchste Gebäude bis in New York 1930 das Chrysler Building fertig wurde.
9 / 16
In luftiger Höhe zelebriert Frédéric Anton die hohe Kunst der Gourmet-Küche: Le Pilier Sud des Eiffelturms. 1889 für die Weltausstellung zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der Französischen Revolution errichtet, blieb der Eiffelturm mit 312 Metern das höchste Gebäude bis in New York 1930 das Chrysler Building fertig wurde. (Marie-Line Sina)
9 / 16
Teilen
Diesen Blick zum Diner gibt es nur einmal in Paris: Quai Branly heißt der Raum mit großem Panorama im  Le Jules Verne.
10 / 16
Diesen Blick zum Diner gibt es nur einmal in Paris: Quai Branly heißt der Raum mit großem Panorama im Le Jules Verne. (Marie-Line Sina)
10 / 16
Teilen
Diesen Blick zum Diner gibt es nur einmal in Paris: Quai Branly heißt der Raum mit großem Panorama im  Le Jules Verne.
11 / 16
Diesen Blick zum Diner gibt es nur einmal in Paris: Quai Branly heißt der Raum mit großem Panorama im Le Jules Verne. (Marie-Line Sina)
11 / 16
Teilen
Die hohe Kunst der Kulinarik: Raviole. "Mich inspiriert die Komplexität des Eiffelturms – ein magischer Ort, sowohl rau als auch kostbar. Meine Speisen müssen dies widerspiegeln." Frédéric Anton
12 / 16
Die hohe Kunst der Kulinarik: Raviole. "Mich inspiriert die Komplexität des Eiffelturms – ein magischer Ort, sowohl rau als auch kostbar. Meine Speisen müssen dies widerspiegeln." Frédéric Anton (Marie-Line Sina)
12 / 16
Teilen
Hohe Kunst! Ein Gericht wie eine Bild-Komposition: Le Chou-Fleur. "Le Jules Verne ist ein Botschafter. Es gilt unser gastronomisches Erbe zu erhalten und zu fördern." Frédéric Anton
13 / 16
Hohe Kunst! Ein Gericht wie eine Bild-Komposition: Le Chou-Fleur. "Le Jules Verne ist ein Botschafter. Es gilt unser gastronomisches Erbe zu erhalten und zu fördern." Frédéric Anton (Richard Haughton)
13 / 16
Teilen
Hohe Kunst! Ein Gericht wie eine Bild-Komposition: La Tomate. "Ich möchte die Träume der Gäste wahr werden lassen – wahr, mit subtilen, herzhaften Gerichten aus allen Teilen Frankreichs." Frédéric Anton
14 / 16
Hohe Kunst! Ein Gericht wie eine Bild-Komposition: La Tomate. "Ich möchte die Träume der Gäste wahr werden lassen – wahr, mit subtilen, herzhaften Gerichten aus allen Teilen Frankreichs." Frédéric Anton (Richard Haughton)
14 / 16
Teilen
Hochgenuss: Die Menüs des Sternekochs Frédéric Anton beim Blick über das Marsfeld genießen – La Salle Champ De Mars. "Als wichtiger Player in der Tourismus-Branche möchten wir das Erlebnis Eiffelturm neu erfinden, als einzigartiges Ziel für Gourmets und Symbol für französische Spitzenkulinarik." Nathalie Bellon-Szabo, CEO Sodexo Sports & Leisure.
15 / 16
Hochgenuss: Die Menüs des Sternekochs Frédéric Anton beim Blick über das Marsfeld genießen – La Salle Champ De Mars. "Als wichtiger Player in der Tourismus-Branche möchten wir das Erlebnis Eiffelturm neu erfinden, als einzigartiges Ziel für Gourmets und Symbol für französische Spitzenkulinarik." Nathalie Bellon-Szabo, CEO Sodexo Sports & Leisure. (Marie-Line Sina)
15 / 16
Teilen
Französische Top-Gastronomie im Eiffelturm. Zu den Reise-Tipps der New York Times "52 Places to Go in 2020" gehört das Le Jules Verne. Seit Anfang 2019 kocht für die Sodexo-Tochter Sodexo Sports & Leisure Frédéric Anton. Im Pariser Restaurant Le Pré Catelan erkochte er sich 2007 3 Michelin Sterne und behielt sie über 12 Jahre.
16 / 16
Französische Top-Gastronomie im Eiffelturm. Zu den Reise-Tipps der New York Times "52 Places to Go in 2020" gehört das Le Jules Verne. Seit Anfang 2019 kocht für die Sodexo-Tochter Sodexo Sports & Leisure Frédéric Anton. Im Pariser Restaurant Le Pré Catelan erkochte er sich 2007 3 Michelin Sterne und behielt sie über 12 Jahre. (Marie-Line Sina)
16 / 16
Teilen