Als parkähnliche Verkehrsinsel haben vier Wiesbadener Gastronomien den Verkehrskontenpunkt Sedanplatz zum Biergarten gekürt. Eingecheckt wird digital, die Speisekarten erreicht man über einen QR-Code. Die Stadt zieht großzügig mit. (Katrin Wißmann)
1 / 9
Teilen
2 / 9
Urban mediterran: Gründerzeithäuser, alter Baumbestand und der Verkehr rund um den Wiesbadener Sedanplatz. Der Kiezgarten dient vier Restaurants als großzügige Außengastronomie. (James Bola / foodservice solutions)
2 / 9
Teilen
3 / 9
Am Check-in und Check-out werden die Gäste über QR-Codes registriert und platziert. Die laminierte Speisekarte wird beim Gehen wieder abgegeben und desinfiziert – so ist auch der Tisch im System wieder als frei markiert und kann neu vergeben werden. (James Bola / foodservice solutions)
3 / 9
Teilen
4 / 9
Am Empfang loggen sich die Gäste ein und erhalten die laminierte, desinfizierte Getränkekarte mit QR-Codes zu den Speisekarten der Restaurants. (Katrin Wißmann)
4 / 9
Teilen
5 / 9
Auch die Bar Heaven ist mit am Start im Kiezgarten und Teil des Betreiber-Joint-Ventures "MALT Collective". (James Bola / foodservice solutions)
5 / 9
Teilen
6 / 9
Chiller-Plätze auf der frisch installierten Holzterrasse im Riesling im Hindukush. (James Bola / foodservice solutions)
6 / 9
Teilen
7 / 9
Als parkähnliche Verkehrsinsel haben vier Wiesbadener Gastronomien den Verkehrskontenpunkt Sedanplatz zum Biergarten gekürt. Eingecheckt wird digital, die Speisekarten erreicht man über einen QR-Code. Die Stadt zieht großzügig mit. (James Bola / foodservice solutions)
7 / 9
Teilen
8 / 9
Getränke gibt es an der mobilen Theke, die bestellten Speisen holen die Gäste in den Restaurants ab. (James Bola / foodservice solutions)
8 / 9
Teilen
9 / 9
Abends gehen die Lichter an. Der Einlass endet um 21:30 Uhr. Dann werden die Gäste auch erinnert, dass um 22 Uhr Schluss sein muss, damit die Anwohner nicht gestört werden. (fbk)