Food Service
Food Service
Stadtsalat: Dritte Unit in Frankfurt eröffnet
Food Service
  • Märkte
  • Management
  • International
  • Dossiers
  • FS+
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Praxis
  • Kontakt
  • Abo
  • Mediadaten
  • Events
  • Jobbörse
  • Login
  1. Home
  2. Store Check & Konzepte

Dritte Unit in Frankfurt eröffnet

Die Stadtsalat-Dependance in Frankfurt öffnete am 11. Februar 2020 und ist der dritte Standort des Unternehmens. Stadtsalat startete in Hamburg als reines Delivery-Konzept für hochwertige Salate und Bowls, inzwischen gibt es das Konzept auch in Berlin und Frankfurt. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice.
1 / 26
Die Stadtsalat-Dependance in Frankfurt öffnete am 11. Februar 2020 und ist der dritte Standort des Unternehmens. Stadtsalat startete in Hamburg als reines Delivery-Konzept für hochwertige Salate und Bowls, inzwischen gibt es das Konzept auch in Berlin und Frankfurt. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice. (Markus Roman)
1 / 26
Teilen
Die Stadtsalat-Dependance in Frankfurt öffnete am 11. Februar 2020 und ist der dritte Standort des Unternehmens. Stadtsalat startete in Hamburg als reines Delivery-Konzept für hochwertige Salate und Bowls, inzwischen gibt es das Konzept auch in Berlin und Frankfurt.
2 / 26
Die Stadtsalat-Dependance in Frankfurt öffnete am 11. Februar 2020 und ist der dritte Standort des Unternehmens. Stadtsalat startete in Hamburg als reines Delivery-Konzept für hochwertige Salate und Bowls, inzwischen gibt es das Konzept auch in Berlin und Frankfurt. (Markus Roman)
2 / 26
Teilen
Die Stadtsalat-Dependance in Frankfurt öffnete am 11. Februar 2020 und ist der dritte Standort des Unternehmens. Stadtsalat startete in Hamburg als reines Delivery-Konzept für hochwertige Salate und Bowls, inzwischen gibt es das Konzept auch in Berlin und Frankfurt.
3 / 26
Die Stadtsalat-Dependance in Frankfurt öffnete am 11. Februar 2020 und ist der dritte Standort des Unternehmens. Stadtsalat startete in Hamburg als reines Delivery-Konzept für hochwertige Salate und Bowls, inzwischen gibt es das Konzept auch in Berlin und Frankfurt. (Markus Roman)
3 / 26
Teilen
Die Stadtsalat-Dependance in Frankfurt öffnete am 11. Februar 2020 und ist der dritte Standort des Unternehmens. Stadtsalat startete in Hamburg als reines Delivery-Konzept für hochwertige Salate und Bowls, inzwischen gibt es das Konzept auch in Berlin und Frankfurt.
4 / 26
Die Stadtsalat-Dependance in Frankfurt öffnete am 11. Februar 2020 und ist der dritte Standort des Unternehmens. Stadtsalat startete in Hamburg als reines Delivery-Konzept für hochwertige Salate und Bowls, inzwischen gibt es das Konzept auch in Berlin und Frankfurt. (Markus Roman)
4 / 26
Teilen
Die Stadtsalat-Dependance in Frankfurt öffnete am 11. Februar 2020 und ist der dritte Standort des Unternehmens. Stadtsalat startete in Hamburg als reines Delivery-Konzept für hochwertige Salate und Bowls, inzwischen gibt es das Konzept auch in Berlin und Frankfurt.
5 / 26
Die Stadtsalat-Dependance in Frankfurt öffnete am 11. Februar 2020 und ist der dritte Standort des Unternehmens. Stadtsalat startete in Hamburg als reines Delivery-Konzept für hochwertige Salate und Bowls, inzwischen gibt es das Konzept auch in Berlin und Frankfurt. (Markus Roman)
5 / 26
Teilen
Die Stadtsalat-Dependance in Frankfurt öffnete am 11. Februar 2020 und ist der dritte Standort des Unternehmens. Stadtsalat startete in Hamburg als reines Delivery-Konzept für hochwertige Salate und Bowls, inzwischen gibt es das Konzept auch in Berlin und Frankfurt.
6 / 26
Die Stadtsalat-Dependance in Frankfurt öffnete am 11. Februar 2020 und ist der dritte Standort des Unternehmens. Stadtsalat startete in Hamburg als reines Delivery-Konzept für hochwertige Salate und Bowls, inzwischen gibt es das Konzept auch in Berlin und Frankfurt. (Markus Roman)
6 / 26
Teilen
Die Stadtsalat-Dependance in Frankfurt öffnete am 11. Februar 2020 und ist der dritte Standort des Unternehmens. Stadtsalat startete in Hamburg als reines Delivery-Konzept für hochwertige Salate und Bowls, inzwischen gibt es das Konzept auch in Berlin und Frankfurt.
7 / 26
Die Stadtsalat-Dependance in Frankfurt öffnete am 11. Februar 2020 und ist der dritte Standort des Unternehmens. Stadtsalat startete in Hamburg als reines Delivery-Konzept für hochwertige Salate und Bowls, inzwischen gibt es das Konzept auch in Berlin und Frankfurt. (Markus Roman)
7 / 26
Teilen
Die Stadtsalat-Dependance in Frankfurt öffnete am 11. Februar 2020 und ist der dritte Standort des Unternehmens. Stadtsalat startete in Hamburg als reines Delivery-Konzept für hochwertige Salate und Bowls, inzwischen gibt es das Konzept auch in Berlin und Frankfurt.
8 / 26
Die Stadtsalat-Dependance in Frankfurt öffnete am 11. Februar 2020 und ist der dritte Standort des Unternehmens. Stadtsalat startete in Hamburg als reines Delivery-Konzept für hochwertige Salate und Bowls, inzwischen gibt es das Konzept auch in Berlin und Frankfurt. (Markus Roman)
8 / 26
Teilen
Die Stadtsalat-Dependance in Frankfurt öffnete am 11. Februar 2020 und ist der dritte Standort des Unternehmens. Stadtsalat startete in Hamburg als reines Delivery-Konzept für hochwertige Salate und Bowls, inzwischen gibt es das Konzept auch in Berlin und Frankfurt.
9 / 26
Die Stadtsalat-Dependance in Frankfurt öffnete am 11. Februar 2020 und ist der dritte Standort des Unternehmens. Stadtsalat startete in Hamburg als reines Delivery-Konzept für hochwertige Salate und Bowls, inzwischen gibt es das Konzept auch in Berlin und Frankfurt. (Markus Roman)
9 / 26
Teilen
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice.
10 / 26
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice. (Stadtsalat)
10 / 26
Teilen
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice.
11 / 26
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice. (Stadtsalat)
11 / 26
Teilen
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice.
12 / 26
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice. (Stadtsalat)
12 / 26
Teilen
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice.
13 / 26
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice. (Stadtsalat)
13 / 26
Teilen
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice.
14 / 26
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice. (Stadtsalat)
14 / 26
Teilen
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice.
15 / 26
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice. (Stadtsalat)
15 / 26
Teilen
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice.
16 / 26
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice. (Stadtsalat)
16 / 26
Teilen
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice.
17 / 26
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice. (Stadtsalat)
17 / 26
Teilen
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice.
18 / 26
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice. (Stadtsalat)
18 / 26
Teilen
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice.
19 / 26
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice. (Stadtsalat)
19 / 26
Teilen
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice.
20 / 26
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice. (Stadtsalat)
20 / 26
Teilen
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice.
21 / 26
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice. (Stadtsalat)
21 / 26
Teilen
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice.
22 / 26
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice. (Stadtsalat)
22 / 26
Teilen
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice.
23 / 26
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice. (Stadtsalat)
23 / 26
Teilen
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice.
24 / 26
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice. (Stadtsalat)
24 / 26
Teilen
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice.
25 / 26
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice. (Stadtsalat)
25 / 26
Teilen
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice.
26 / 26
Stadtsalat startete in Hamburg als reines Lieferkonzept, ein Standort mit Gastraum folgten 2019 in Berlin. Nummer 2 gibt es ab Februar 2020 in Frankfurt. Produktfokus: Frische Bowls und Salate mit mehr als 50 Prozent Bio-Anteil. Weitere Merkmale der Company: Hohe Vertikalität und Digitalisierung. Eine ausführliche Case Study des Konzepts lesen Sie in der Februar-Ausgabe der foodservice. (Stadtsalat)
26 / 26
Teilen

Zurück zum Artikel:
Stadtsalat

Salat und Bowls, vertikal & digital