Acht selbst entwickelte Saucen von Spicy Mayo, Sesame Flavor, Pink Truffle Cream bis Peanut Butter Cream sorgen für eine große Geschmacks-Bandbreite. Als Bowls stehen acht Klassiker zur Auswahl, wie Sesame Salmonl, Chicken Saté, Classic Tuna oder Spicy Beef. Für Fans der veganen Küche ist der Lachs aus pflanzlicher Stärke ein Highlight. Auch Eigenkreationen sind möglich. (Florian Kottlewski)
1 / 6
Teilen
2 / 6
Nicht nur Gründer Dennis Schütt wirft langjährige Kocherfahrung in der Berliner und Wiener Spitzengastronomie in die Waagschale. Nathalies Bruder Alexander Sack ist neuer kreativer Teil der Wiki-Wiki-Poke-Familie und bringt als ausgebildeter Koch und gelernter Gastronom zusätzliche Professionalität in die inhabergeführten Läden. (Florian Kottlewski)
2 / 6
Teilen
3 / 6
Wiki Wiki Poke heißt das hawaiianisch inspirierte Bowl-Konzept der beiden Berliner Nathalie und Dennis Schütt. Sechs Stores sind der österreichischen Hauptstadt bislang gegönnt. Die Nummer sieben hat jetzt in Berlin eröffnet. (Florian Kottlewski)
3 / 6
Teilen
4 / 6
Wiki Wiki Poke heißt das hawaiianisch inspirierte Bowl-Konzept der beiden Berliner Nathalie und Dennis Schütt. Sechs Stores sind der österreichischen Hauptstadt bislang gegönnt. Die Nummer sieben hat jetzt in Berlin eröffnet. (Florian Kottlewski)
4 / 6
Teilen
5 / 6
Zurück in ihrer Heimat Berlin und mit dem siebten Laden am Start: Nathalie und Dennis Schütt. (Florian Kottlewski)
5 / 6
Teilen
6 / 6
Wiki Wiki Poke heißt das hawaiianisch inspirierte Bowl-Konzept der beiden Berliner Nathalie und Dennis Schütt. Sechs Stores sind der österreichischen Hauptstadt bislang gegönnt. Die Nummer sieben hat jetzt in Berlin eröffnet. (Florian Kottlewski)