Paris

SIAL positioniert sich als internationale Gastronomie-Messe

„Die beste Art und Weise, die Zukunft der internationalen Lebensmittelindustrie mit zu gestalten und vorausschauend zu planen, ist die Teilnahme an einem der größten Branchenevents. Die SIAL stellt eine der seltenen Gelegenheiten dar, sich innerhalb von 5 Tagen einen umfassenden Überblick über Zukunftsvisionen zu verschaffen“, betont Olivia Grosbois-Milan, Geschäftsführerin der internationalen Lebensmittelmesse, die vom 21. bis 25. Oktober 2012 in Paris Nord Villepinte stattfindet.

„Das 'Food Connections'-Konzept, das wir dieses Jahr ins Leben rufen, soll nicht nur ein Slogan sein“, fährt sie fort. „Sondern es handelt sich um ein Abbild dessen, was die SIAL darstellt: Eine internationale Veranstaltung, auf der Branchenfachleute (Einkaufszentralen, Handel, wohnortnaher Einzelhandel, Industrieunternehmen, Lieferanten, Gastronomie usw.) zusammentreffen und Schnittstellen, Anknüpfungspunkte, Beziehungen usw. schaffen."

Die SIAL ist zum internationalen Gastronomie-Spezialisten geworden. Sie präsentiert u.a. ein konzentriertes und zunehmend umfassendes Angebot an Produkten für die Gastronomie und stellt eine Reihe von besuchergerechten Tools und Services bereit. Darüber hinaus beschreibt und analysiert sie internationale Trends, die Bewegung in eine extrem dynamische und innovative Branche bringen.

Jahr für Jahr bestätigt sich die Gastronomie als wichtiger Bestandteil der SIAL, sowohl aus Aussteller- als auch aus Besuchersicht. So gaben anlässlich der Veranstaltung 2010 36 % bzw. über 2.000 Aussteller an, Produkte für die Gastronomie anzubieten. Auf Besucherseite nehmen Fachleute aus der Gastronomie ebenfalls immer mehr Raum ein. Von 2008 bis 2010 stieg ihr Anteil bei den Eintritten von 14 auf 17 %. Insgesamt kamen über 23.000 Branchenfachleute (aus den Bereichen Gemeinschaftsverpflegung, gewerbliche Gastronomie, Handel, Catering) zur letzten Ausgabe der SIAL im Jahr 2010.

Die Besucher zeigen sich vor allem sehr interessiert an Premium- Feinschmeckerprodukten. 53 % von ihnen geben an, besonderen Wert auf Qualität zu legen (im Vergleich zu 40 % aller Besucher), 51 % auf Geschmack und Aroma (gegenüber 34 % aller Besucher), 42 % finden das Preis-Leistungs- Verhältnis besonders wichtig (gegenüber 23 % aller Besucher), 41 % Feinschmecker- und Feinkostprodukte (gegenüber 28 % aller Besucher) und 40 % regionale Erzeugnisse (gegenüber 28 % aller Besucher).

Besondere Aufmerksamkeit erfährt in diesem Jahr das Kochforum. Aus dem SIAL-Kochstudio wird das Kochstudio by SIAL. Es lässt sich in alle Messen der SIAL Group einbinden. Trend Region: Die Spezialitäten französischer Regionen finden sich in neuen Konzepten der Meisterköche wieder. Weitere Trends 'New Streetfood' in den unterschiedlichen Varianten Wellness, Bio und Deluxe; “-frei“: Kochen ohne Zusätze, Konservierungsmittel, Gluten und allergieauslösende Stoffe; Multikulti: Exotische Küche trifft auf französische Küche. Ein Ausstellungsbereich illustriert die Begeisterung der Gastronomie für
Zukunftsvisionen.

Um einen Querschnitt durch alle innovativen Produkte und Konsumtrends in der Ernährungswirtschaft zu bieten, setzt die SIAL 2012 erneut das Konzept SIAL Innovation mit viel Raum für die Gastronomie um. Bei der Auflage 2010 berücksichtigte die Fachexperten-Jury der SIAL Innovation 400 von insgesamt 1.000 Bewerbungen, darunter 70 Produkte aus der Kategorie 'Gastronomie'.

www.sialparis.com
stats