Top Event

8th European Foodservice Summit

Mit knapp 300 Teilnehmern aus 26 Nationen war der European Foodservice Summit in Zürich in seiner achten Auflage ein neuer Rekordevent (inklusive erweiterter Kapazitäten komplett ausverkauft!). Zwei Tage lang versammelte sich das Who is Who der europäischen, arabischen und amerikanischen Profigastronomie im Lakeside Kasino am Ufer des Zürichsees, um hochkarätigen Vorträgen international renommierter Redner zu lauschen, neue Kontakte zu knüpfen und das Community-Gefühl der Branche weiter auszubauen.

Die gemeinsamen Veranstalter - FoodService Europe & Middle East, das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) und die University of Central Florida – haben mit dem Summit ein Branchenereignis kreiert, das für viele Teilnehmer Top-Treffpunkt-Charakter hat: rund 60 % des Fachpublikums waren zum wiederholten Mal dabei, etwa ein Drittel allein im vergangenen Jahr.

Das Programm des zweitägigen ’Think Tank for the Restaurant Industry’, wie immer souverän moderiert von Prof. Christopher Muller, University of Central Florida, stand in diesem Jahr unter dem Titel ’Change the Conversation with the Customer’. Erfahrene Gastro-Player gehörten ebenso zu den Referenten wie branchenübergreifende Experten in Sachen Zukunftsforschung, Verbrauchersoziologie und Design.

Allen voran begeisterte einmal mehr Dr. David Bosshart, Chef des Züricher GDI, das Publikum mit seinen Überlegungen zu ’Nature and Needs of Marketing in the Future’. Welche Schlüsse lassen sich aus dem heutigen Verbraucherverhalten für die Zukunft ziehen? Und welche Konsequenzen haben diese für langfristigen Geschäftserfolg?, waren nur einige der Fragen, denen der Trend-Experte in seinem Vortrag nachging. Anschließend stellte FoodService Europe & Middle East-Chefredakteurin Gretel Weiß die Top 111 Restaurantgruppen in Europa mit ihren 2006er Zahlen vor. Wichtigste Trends hier: QSR mit den stärksten Wachstumsraten (9,0 %), trendige Tradition und Lifestyle als Erfolgsmoment.

Als Vertreter internationaler ’Hot Concepts’ betraten George Miliotes (Seasons 52, Florida), Andreas Karlsson (Wagamama, UK) und Henry McGovern (AmRest, Polen) die Bühne und präsentierten die Entwicklung ihrer Unternehmen, bevor als besonderer (und überraschender) Höhepunkt des ersten Tages Mitchells & Butlers-Managing Director Tony Hughes an seinem letzten Arbeitstag mit einem Lifetime Achievement Award geehrt wurde.

Der zweite Tag begann mit einem launigen Vortrag von Dr. G. Clotaire Rapaille, der dem Auditorium aufzeigte, wie sich die unterschiedlichen ’kulturellen Codes’ einzelner Länder knacken lassen. Ohne das Wissen, um diese Codes sei es praktisch unmöglich, ein Produkt in der jeweiligen Nation an den Mann respektive die Frau zu bringen, so das Fazit des international gefragten Beraters. Wie man eine ’sleeping brand’ aufweckt und in die Zukunft führt, demonstrierte im Anschluss Jon L. Luther, CEO von Dunkin’ Brands, am Beispiel von Dunkin’ Donuts.

Hochkarätiger Abschluss war wie in jedem Jahr das CEO Panel, diesmal mit Vertretern europäischer Bakery-Spezialisten wie Alain Coumont (Le Pain Quotidien), Louis Le Duff (Groupe Le Duff) und Paul Bringmann (Vroom & Dreesmann), die diskutierten, warum das mehr als 2.000 Jahre alte Thema Brot im europäischen Außer-Haus-Markt heute eine immer bedeutendere Rolle einnimmt.

Wieder rundeten zwei Mehrwert-Angebote am Vortag des Kongresses das Lernprogramm ab – eine Restaurant Studytour (Jürg Landert) in Zürich sowie ein strategischer Workshop von Rolf Hiltl und Peter Herzog zum neuen Restaurant Hiltl sowie dem gastronomischen Konzept des Einkaufszentrums Sihlcity. Unterstützt durch neun Educational Partner - Barilla, Coca-Cola, Duni, Ecolab, Huhtamaki, Metro Cash & Carry, Nestlé FoodServices, Salomon FoodWorld und Winterhalter - lebt der Summit nicht zuletzt durch die Einbindung in ein hochwertiges Hospitality-Programm. Angefangen beim Get-together am Vorabend – diesmal im wunderschön von Heinz Julen designten Restaurant Rüsterei in Sihlcity - über die schon legendäre Eatertainment-Performance von Marché International beim Offshore Abendevent auf dem Zürichsee – ein Vergnügen für alle Sinne.

Schon jetzt der Hinweis für 2008: Die drei Veranstalter FoodService Europe & Middle East, GDI und University of Central Florida bieten im kommenden Jahr zusätzliche Tools in Sachen Nachwuchsförderung an: In drei Seminaren von Prof. Christopher Muller und Bob Perry wird es im Mai und August 2008 um Successful Multi-Unit Restaurant Management, Leadership & Motivation sowie Branding in the Restaurant Industry gehen. Der 9. European Foodservice Summit findet in der zweiten Septemberhälfte in Zürich statt.

www.efss.ch
stats