Costa Coffee ist der konzeptionelle Star des britischen Whitbread-Konzerns. Im jüngsten Geschäftsjahr legte die Kaffeebar-Marke in bestehenden Betrieben umsatztechnisch wieder 5,5 % zu. Insgesamt wuchsen die Systemerlöse von 401,9 auf 515,7 Mio. englische Pfund – ein Wachstum von rund 30 %. Dahinter stehen knapp 200 Neueröffnungen in den letzten zwölf Monaten.
Drei Kaffeebar-Marken haben in Europa zwischenzeitlich eine Präsenz von über 1.000 Units.
Zum Jahresende 2009 waren dies
1. Starbucks – 1.294 Standorte in 19 europäischen Ländern.
2. Costa Coffee – 1.175 Units in 10 europäischen Ländern sowie
3. McCafé mit 1.081 Shop-in-Shop-Betrieben in 21 Staaten.
Weltweit zählt Costa Coffee aktuell 1.600 Units, davon 1.069 im Heimatland des Systems, in Großbritannien, und 531 in Europa, dem Mittleren Osten und Asien. Hier ein Blick auf die Top Märkte international (Anzahl Units).
1. Polen 76
2. UAE 75
3. China 65
4. Indien 53
5. Ägypten 36
6. Bahrain 33
7. Saudi Arabien 31
8. Irland 27
9. Russland 19
10. Tschechische Republik 19
11. Bulgarien 16
12. Griechenland 13
13. Kathar 13
14. Zypern 12
15. Serbien 12
16. Oman 12
17. Kuwait 12
Anfang des Jahres hat der britische Whitbread-Konzern die polnische Marke Coffee Heaven akquiriert. Die Betriebe in insgesamt sieben europäischen Ländern werden auf Costa Coffee umgestellt, die Akquisition stärkt die Marke in Osteuropa hochgradig.
www.costacoffee.com