Die Produktionskapazität der Anlage in einem Außenbezirk von St. Petersburg beträgt 20.000 Mahlzeiten pro Tag (Erweiterungsmöglichkeiten auf 40.000). Man arbeitet nach dem Cook & Chill-System bzw. der Frischeverpackungs-Methode sous vide (Long Life Fresh Food & Modified Atmosphere Packing).
Die Mahlzeiten werden bei 0 - +4° Celsius gelagert und haben eine Haltbarkeit bis maximal 20 Tage. Investiert wurden umgerechnet 25 Mio. €, neben den russischen Eisenbahnen wird auch an Dritte verkauft.
Die im Oktober 2010 offiziell eingeweihte Anlage von ICTN (einem Joint-Venture der russischen Eisenbahnen, der Food Service Capital Group sowie der Transcreditbank) versteht sich als Meilenstein im Außer-Haus-Markt des östlichen Landes von Europa. Modernste Technologie und die langfristige Vision, im riesigen Eisenbahnnetz Russlands mit jährlich 1,1 Mrd. Passagieren ein zeitgemäßes Foodservice-Angebot zu offerieren, charakterisieren das Projekt. Richtiger gesagt, haben den bekannten russischen Unternehmer Mikhail Zelman der Food Service Capital Group angetrieben.
Letztere betreibt diverse Fullservice-Restaurant-Ketten in Russland, Ukraine, Großbritannien und Schweiz (jüngste Eröffnung: Goodman Steakhouse in Zürich) und wurde 2010 Master-Franchisenehmer der amerikanischen Wendy's/Arby's-Group für Russland. Hier wird Zukunft gemacht.
Hauptaufgabe der neuen Zentralküche ist die Belieferung der High-Speed-Züge auf der Strecke von St. Petersburg nach Moskau und zurück. Sie tragen den Namen Sapsan (im Russischen: der schnellste Vogel aus der Falkenfamilie) und benötigen für den 700 km langen Weg zwischen den beiden Großstädten 3 Stunden und 45 Minuten. 8 dieser Züge haben die russischen Eisenbahnen in einem ersten Schritt von Siemens gekauft und laufen bereits seit Dezember 2009. Jetzt erfolgte die Einführung eines modernen Foodservice-Angebots.
Für Passagiere der Business-Klasse ist je nach Tageszeit Frühstück, Mittag- oder Abendessen im Fahrpreis inklusive. Ja, man kann beim Buchen sogar spezielle Wünsche äußern, etwa vegetarisch oder kalorienarm oder Kindermenü. Und natürlich hat man beim Hauptgang die Wahl zwischen Fleisch, Fisch oder Geflügel. Das Essen wird auf Porzellan am Platz serviert, sprich, maximale Bequemlichkeit. Für Passagiere der Economy-Klasse gibt es einen Bistro-Wagen mit 40 Plätzen. Und auch da kann man einen Platz im Vorfeld reservieren lassen. Ein reichhaltiges Frühstück kostet 390 Rubel/10 €, 3-Gang-Hauptmahlzeiten werden zum Preis von 450 Rubel/11 € verkauft. In der kleinen Zugküche gilt: Erhitzung der gekühlten Ware im Konvektionsofen. Zentrale Produktion und dezentrale Regeneration verstehen sich als geschlossenes System und sind eine riesige Innovation, die langfristig auch auf andere Regionen des Landes übertragen werden soll.
Als Top-Manager der neuen Anlage hat man sich 2 Männer geholt, Andrey Larionov und Sergey Rusyan, die bislang beim führenden russischen Airline-Catering-Anbieter waren, und jede Menge Know-how von LSG Sky Chefs mitbringen.
Konkret geplant hat das Projekt in St. Petersburg ein Consultant aus Israel, Leon Roseman. Für ihr innovatives 'Long Life Fresh Food'-System nennen sie als wesentliche Vorteile: hohe gleichbleibende kulinarische Güte sowie Kosteneffizienz. Das Menu-Sortiment ist umfangreich und die Verpackungsgrößen der im Cook & Chill-System produzierten und über sous-vide haltbar gemachten Artikel können variiert werden. Lagertemperatur: 0 - +4°, Haltbarkeitsdauer: 3 - 20 Tage.
Beim Verkauf an Dritte außerhalb des russischen Zugsystems ist insbesondere an das Gesundheitswesen gedacht. Zu den Zielen des Joint-Venture-Projekts gehört, dass sich die Pionier-Anlage in weniger als 5 Jahren amortisiert hat.
http://eng.rzd.ru/isvp/public/rzdeng?STRUCTURE_ID=4054