Raschhofer

Escobar und Soulkitchen in Salzburg und Linz eröffnet

Willkommen in Mexifornia: Das neue 'Escobar' der Raschhofer Gruppe vereint mexikanisches und kalifornisches Lebensgefühl
-- , Archiv
Willkommen in Mexifornia: Das neue 'Escobar' der Raschhofer Gruppe vereint mexikanisches und kalifornisches Lebensgefühl

Mit gleich zwei Neueröffnungen wuchs die österreichische Raschhofer Gastronomie mit Sitz in Salzburg zum Jahresende auf nun 21 Standorte: Zunächst ging Ende Oktober das neue Mex-Konzept Escobar an den Start: Es bietet Nachos und Burritos aus der mexikanischen Küche und Waffeln aus Kalifornien in coolem Vintage-Ambiente. Ende November dann feierte mit der Soulkitchen Linz das neue XXL-Flaggschiff der Gruppe Premiere: ein Hybrid aus Braugasthaus, Surfer-Bar und dem Feel-Good-Erfolgskonzept my Indigo.

"Auf den Standort für unsere Escobar haben wir lange warten müssen, der Vormieter hat sich Zeit gelassen mit dem Auszug", erzählt Inhaber Heiner Raschhofer. Doch dann ging alles ganz schnell: Innerhalb weniger Wochen zog das neue Konzept der Gruppe ein - zunächst geplant als Pop-up für ein paar Monate. Mit dem Umbau kamen jedoch immer neue Ideen und immer mehr Liebe zum Detail – Verlängerung des Gastspiels nicht ausgeschlossen!

Bei der zügigen Umsetzung der Pläne half, dass ein Großteil der Einrichtung von Erfolgsastronom Kasper Stuart aus Antwerpen stammt – der ein ähnliches Pop-up-Konzept im 'Mexifornia'-Stil über mehrere Jahre im Sommer führte und mit Heiner Raschhofer über den Leaders Club bestens bekannt ist.

Auch ein bisschen politisch: das Escobar steht für Freiheit und Widerstand gegen Unterdrückung
-- , Archiv
Auch ein bisschen politisch: das Escobar steht für Freiheit und Widerstand gegen Unterdrückung
Die Benennung des Konzepts nach dem berüchtigten Drogenbaron Pablo Escobar ist durchaus politisch zu verstehen, wie Heiner Raschhofer erläutert: "Wir hätten diverse andere Namen verwenden können, allerdings haben wir uns absichtlich für die Provokation entschieden. Auch möchten wir den Konflikt zwischen den USA und Mexiko aufgreifen, denn eine Mauer wird in unserer Republik 'Mexifornia' nicht zu finden sein. Die Neonschrift an der Wand 'prefiero morir de pie que vivir siempre arrodillado' bedeutet übersetzt 'lieber stehend sterben, als auf Knien leben' und ist ein Aufruf, sich gegen jede Art von Unterdrückung zur Wehr zu setzen."

Sonne und Lebensfreude

Serviert werden folgerichtig Burritos aus Mexiko und Waffeln aus Kalifornien – "beide Staaten sind bekannt für Sonne und Lebensfreude und doch so verschieden. Daher verbinden wir im Escobar die beiden unterschiedliche Konzepte und zeigen, dass es gemeinsam besser 'schmeckt$1, so Raschhofer. Die Nachos und Burritos  können im Escobar entweder fertig zusammengestellt und auch Baukastensystem geordert werden. Als Special Drink ist der Mexican Bulldog & Chihuahua (Frozen Margarita mit umgedrehter Corona Flasche im Glas) eines der Highlights auf der Karte. 

Nur wenig später eröffnete in Linz mit rund 500 zum Teil prominenten Gästen die neue Soulkitchen. Der Dreiklang aus Wirtshaus 'Glorious Bastards', der Surfer-Kaffee-Cocktail-Bar 'Barefoot Coffee' und der Feel Good-Formel my Indigo hat in Linz noch mehr Platz als am Pilotstandort in Innsbruck bekommen und bietet nun im neuen Shopping-Tempel Promenaden Galerien insgesamt mehr als 500 Sitzplätze - 60 davon im My Indigo, das den beiden anderen Konzeptteilen innerhalb des Centers gegenüber liegt. 

Der Schlachter ist einer von drei 'Glorious Bastards' in Linz
-- , Archiv
Der Schlachter ist einer von drei 'Glorious Bastards' in Linz

'The Butcher, the Baker & the Brewer'

Der Untertitel 'The Butcher, the Baker & the Brewer' verweist auf den hohen Grad an Handwerklichkeit, die im Glorious Bastards unter anderem durch eine integrierte Bäckerei und eine Fleischertheke zelebriert wird. Im hinteren Bereich des Restaurants befindet sich ein 3 m langer Schaukasten, in dem ganze Fleischstücke ausgehängt werden - betreut vom örtlichen Metzger. In einem kleineren Schaukasten an der Küche werden außerdem diverse Cuts präsentiert. 

Glorious Bastards: The Baker, the Butcher, the Brewer



Auch bei den 'Glorious Bastards' war Szenegastronom und BBQ-Profi Kasper Stuart in puncto Konzeption und Gestaltung beteiligt. "In ihm haben wir einen Partner gefunden, der Ehrlichkeit, Einfachheit und Liebe zum Produkt wie kein anderer verkörpert", schwärmt Raschhofer. Zweiter 'Bastard' ist Pizza-Guru Guido Medeot,
Viele Biere im 'Glorious Bastards' stammen aus der familieneigenen Raschhofer-Brauerei
-- , Archiv
Viele Biere im 'Glorious Bastards' stammen aus der familieneigenen Raschhofer-Brauerei
dessen Leidenschaft für Handwerklichkeit und selbstgebauter Holzofen das Qualitätsverständnis im 'Glorious Bastard' maßgeblich prägen. "Und nach dem Brauer mussten wir dank der familieneigenen Brauerei ebenfalls nicht lange suchen", schmunzelt Raschhofer. Die vielfach ausgezeichneten Raschhofer-Biere werden in einem der letzten verbliebenen feuerbeheizten Kupfertanks in Österreich von Braumeister Hans Eder gebraut. 


http://soulkitchen.world

stats