Am 22. Oktober begeht das Bonner Unternehmen Vapiano seinen 11. Geburtstag. Und mit ihm feiern mittlerweile mehr als 130 Restaurants in 26 Ländern und rund 8.000 Mitarbeiter. Internationalität entstehe mit einem ausgefeilten Konzept und den richtigen Partnern.
Von Hamburg in die große weite Welt schaffte es Vapiano innerhalb von elf Jahren. Dabei habe sich das Unternehmen eigenen Angaben zufolge zu einem der am schnellsten expandierenden in seiner Branche entwickelt. Zum Vergleich: Lediglich das Unternehmen Wagamama eroberte nach zehn Jahren drei ausländische Märkte. Bei der Lifestyle-Marke aus Bonn waren es bereits weit über zwanzig und die Expansion schreitet weiter voran.
Über 50 Vapianos befinden sich allein in Deutschland – im Juli eröffnete Vapiano in Hannover. Für den Spätherbst sind neue Standorte in Wuppertal und Kassel geplant sowie in einigen anderen Ländermärkten. Vapiano gehört zu den Top 100 Gastro-Marken in Deutschland und erzielte hierzulande 2012 mit 52 Locations einen Umsatz von 144,8 Mio. € (+12,4 % zum Vorjahr).
Überall auf der Welt sollen die Gäste ihr Vapiano wiedererkennen. Dabei spiegelt sich zudem auch die Nähe der Kulturen und der Menschen im Land selbst wider. In Schweden zum Beispiel lieben die Gäste eine ausgeprägte Barkultur mit Cocktails und viel Platz für Gemütlichkeit. Ein Grund, warum in Schweden der Bar mehr Raum eingeräumt wurde. Würden die Schweden nach Melbourne reisen, würden sie das südlichste Vapiano auf diesem Planeten besuchen.
In Mexico City dagegen würden sie auf über 2.300 Meter über dem Meeresspiegel frische Pasta und Pizza genießen und in Taipeh sogar im zehnten Stock eines Wolkenkratzers speisen.
In Dubai fänden sie eine sehr große Zahl an frisch gepressten Säften und Mocktails (eine Art alkoholfreier Cocktail) vor. Und es kann auch vorkommen, dass es in Taiwan keinen massiven Marmorkasten in der Mitte des Tisches gibt. Denn hier braucht man viel Platz, um die Gerichte in der Mitte zu platzieren und sie miteinander zu teilen.
Die gastronomische Lifestylemarke Vapiano begründete 2002 mit ihrem innovativen Fresh Casual Dining-Konzept eine neue Kategorie in der Systemgastronomie.
www.vapiano.com